Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Es hat sich einiges getan im Drogerieregal: Dort, wo lange Zeit nur Einwegtampons und - binden zu finden waren, gibt es jetzt auch eine große Auswahl von nachhaltigeren Hygieneprodukten, die immer weiterwächst. Eine Person, die menstruiert, verbraucht im Laufe ihres Lebens im Schnitt zwischen 10.000 und 17.000 Tampons oder Binden. Auf eine langlebigere Alternative umzusteigen, spart dementsprechend eine ganze Menge Müll. Weiteres Plus: Sie sind frei von hautreizenden Duftstoffen und chemischen Rückständen, die in vielen Einwegprodukten enthalten sind.

Menstruationstasse

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Menstruations-Tassen sind inzwischen in jeder Drogerie erhältlich.
Sie wird aus medizinischem Silikon, Latex oder Kautschuk gefertigt, ist in verschiedenen Größen erhältlich und hält bis zu zehn Jahre: die Menstruationstasse. Sie wird klein zusammengefaltet und so in den Körper eingeführt. Dort entfaltet sie sich von selbst wieder, um das Menstruationsblut aufzufangen. Je nach Hersteller und Stärke der Blutung kann die Tasse acht bis zwölf Stunden getragen werden, bevor sie ausgeleert und gespült werden muss. Danach ist sie wieder einsatzbereit. Vor dem ersten Benutzen und nach Ende der Periode sollte die Tasse durch Abkochen sterilisiert werden. Eine Menstruationstasse kostet zwischen zehn und 30 Euro.

Menstruationshöschen

Das Menstruationshöschen funktioniert folgendermaßen: In diesen speziellen Slip sind mehrere Lagen unterschiedlicher Materialien eingenäht. Diese nehmen das Blut auf und sorgen dafür, dass er sich trocken anfühlt, nichts "ausläuft" oder riecht. Wie viel Flüssigkeit ein Höschen aufnehmen kann, hängt von seiner Saugfähigkeit ab. Dickere Varianten können bis zu fünf Tampons ersetzen, dünnere bis zu zwei. Nach dem Gebrauch wird der Slip ausgespült und bei 40 bis 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen. Je nach Modell und Marke kostet ein Menstruationshöschen zwischen 20 und 35 Euro.

Menstruations-Höschen kommen nach dem Tragen einfach in die Waschmaschine.

Stoffbinden

Stoffbinden gibt es wie herkömmliche Binden in verschiedenen Größen und Dicken - von der dünnen Slipeinlage bis zur saugstarken Binde. Sie können auch in etwa genauso lange getragen werden wie die Einwegvariante. Ihr Vorteil: Stoffbinden sind wiederverwertbar und müssen nicht nach einmaligem Benutzen weggeworfen werden. Wie die Menstruationshöschen können sie bei 40 bis 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen und anschließend wiederverwendet werden. Das Dreierpack kostet 20 Euro aufwärts. Wer Geld sparen möchte, kann sich die Stoffbinden auch selber nähen. Anleitungen dafür gibt es im Netz.

Auf eine langlebigere Alternative umzusteigen, spart eine ganze Menge Müll.

Stofftampons

Auch zu Tampons gibt es eine Alternative aus Stoff. Ebenfalls in verschiedenen Größen und Saugstärken und auch sie können nach der Verwendung bei 40 bis 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Die wiederverwertbaren Tampons bestehen aus einem länglichen Stück Stoff mit angenähtem Faden. Vor der Benutzung einfach den Stoff zusammenrollen, Faden um die Stoffrolle herumwickeln und einmal verknoten. Danach wie einen herkömmlichen Tampon verwenden. Gewechselt werden muss der Tampon nach vier bis sechs Stunden. Preis für acht Stück: zwischen 20 und 25 Euro.

Fünf nach­hal­tige Alter­na­tiven zum Tampon

Inhalte werden geladen

Bio-Tampons

Für diejenigen, die nicht auf "klassische" Tampons verzichten möchten, könnten Bio-Tampons eine gute Alternative sein. Anders als herkömmliche Tampons enthalten diese keinen Kunststoff, sondern bestehen komplett aus Bio-Baumwolle. Sie landen zwar trotzdem in der Mülltonne, sind aber - im Gegensatz zu anderen Tampons - fast vollständig biologisch abbaubar. Eine Packung mit 16 Stück kostet zwischen drei und fünf Euro.

Biologisch abbaubare Alternative

Menstruationsschwamm

Er zählt zu den ältesten Hygieneartikeln und ist ein Naturprodukt: der Menstruationsschwamm. Der feinporige Schwamm wird überwiegend vor der levantischen Küste im Mittelmeer geerntet. Und zwar so, dass er wieder nachwachsen kann. In seiner Anwendung ähnelt der Schwamm einem Tampon. Er wird vorher angefeuchtet und leicht zusammengedrückt. Gewechselt und ausgewaschen werden sollte er nach etwa zwei bis drei Stunden. Vor der ersten Benutzung den Schwamm am besten über Nacht in Essigwasser einlegen und vollständig trocknen lassen. Nach der Periode einfach mit Wasser auswaschen. Benutzt werden kann der Menstruationsschwamm bis zu vier Monate. Kostenpunkt: Zwischen drei und sechs Euro pro Stück.

Auch gut zu wissen

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Frau­en­gesund­heit

Frauen sind anders krank als Männer. Sie beschreiben Schmerzen anders, ordnen sie anders zu und gehen auch anders mit Krankheiten um.