Drink it, baby!
Jeder weiß, wie wichtig es ist, aber längst nicht jeder kriegt es auch hin, täglich genug zu trinken. Mitarbeitende von Viva con Agua erzählen, wie sie täglich ans Trinken denken und geben Tipps gegen trockene Kehlen.
Wenn der Durst erst da ist, ist der erste Fehler schon passiert. Der Körper signalisiert: Achtung - zu wenig getrunken! Dabei ist es lebensnotwendig, ausreichend zu trinken - schließlich besteht der menschliche Körper zu 60 Prozent aus Wasser. Wassermangel führt unter anderem zu Problemen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und verringerter Leistungsfähigkeit. Er erhöht zum Beispiel auch das Risiko, Nierensteine zu bekommen oder an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken. Am besten also regelmäßig auftanken, noch bevor der Durst sich meldet - mindestens 1,5 Liter am Tag.
Wassermangel führt zu Problemen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und verringerter Leistungsfähigkeit.
Frische Drinks gibt es in Deutschland zum Glück in jeder Küche. Strenge Kontrollen machen das Leitungswasser hierzulande zum sicheren, sauberen und überaus preiswerten Durstlöscher. Ein oft unterschätzter Luxus, weiß Bastian, Pressesprecher der Non-Profit-Organisation Viva con Agua aus Hamburg: "2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser". Damit sich das ändert, unterstützt Viva con Agua mit Spenden und Benefiz-Aktionen weltweit lokale Wasserprojekte.
Über Viva con Agua
Der gemeinnützige Verein Viva con Agua setzt auf Freude und Spaß, um Menschen für sauberes Trinkwasser zu aktivieren und Spenden zu generieren. Details auf vivaconagua.org
Griffbereit halten
Bastian und seine Kollegen und Kolleginnen haben sauberes Trinkwasser praktisch zum Beruf gemacht - aber schaffen sie es auch selbst, rechtzeitig ans Auftanken zu denken? Bastians Trick ist simpel: "Wasser steht bei mir immer griffbereit, damit ich es sehe und daran erinnert werde, zu trinken", erzählt er. "Noch einfacher ist es, wenn man aus einer schönen Flasche trinkt", ergänzt sein Kollege Nobert von der Freiwilligenkoordination. Jeden Morgen stellt der 30-Jährige seine 600 ml-Flasche auf seinen Schreibtisch und notiert sich den Zeitpunkt, bis wann er sie geleert haben will - um sich dann gleich die nächste zu zapfen.
Werkstudentin Em bevorzugt ungesüßten Tee: "Oft koche ich mir eine ganze Kanne direkt am Morgen, die ich dann schon bis zu meiner Mittagspause ausgetrunken habe", erzählt die 22-Jährige. Weiterer Tipp: Wer seinem Gedächtnis nicht traut oder viel unterwegs ist, kann sich zusätzlich per App ans Trinken erinnern lassen.
Am besten regelmäßig auftanken, noch bevor der Durst sich meldet.
Zum Essen trinken
Logisch, dass bei Viva con Agua Wasser auch zu jeder Mahlzeit gehört. Campaignerin Anna steht auf den morgendlichen Frischekick: "Zum Frühstück trinke ich ein Leitungswasser auf Eis mit einer frisch gepressten Zitrone. Das macht nicht nur wach, sondern ist auch gut fürs Immunsystem," sagt sie. "Und es schmeckt!"
Praktikantin Marie hat sich angewöhnt, vor und während des Essens drei Gläser Wasser zu trinken: "Besonders leicht fällt es mir, wenn das Wasser lauwarm ist", verrät sie. Gut für die Linie ist Maries Tipp übrigens auch: Studien belegen, dass man auf diese Weise weniger
isst.