Was Darmbakterien über unsere Gesundheit verraten
In unserem Darm tummeln sich Billionen von Bakterien. Immunologin und Slammerin Lisa Budzinski geht in ihrer Forschung den Bakterien und ihren Eigenschaften für einen gesunden Darm auf den Grund.
Die meisten Darmbakterien sind sehr nützlich, denn sie unterstützen beim Verdauen, trainieren das Immunsystem und helfen mit beim Abwehren von Krankheitserregern. Die genaue Zusammensetzung und die Eigenschaften der Darmbakterien sind bei jedem Menschen einzigartig - beides kann sich aber auch verändern, je nachdem was wir essen oder ob wir krank werden.
Diesen Veränderungen ist die Slammerin und Doktorandin Lisa Budzinski auf der Spur. Ziel ihrer Forschung ist die passgenaue Behandlung und Diagnostik für Menschen mit chronisch-entzündlichen Krankheiten. In der Zukunft könnten aber auch Gesunde profitieren - von einer Gesundheitsvorsorge, die genauso individuell ist, wie die Menschen selbst.
Rund um das Thema
Haben Sie das gewusst? Versicherte werden von ihrer Techniker persönlich zur Darmkrebsfrüherkennung eingeladen. Sie erhalten dazu im Alter von 50, 55, 60 und 65 Jahren jeweils ein entsprechendes Schreiben, in dem wir über die Möglichkeiten der Früherkennung informieren.
Unser Darm ist genauso individuell wie wir selbst
Interview mit Lisa Budzinski
Früher wurde über die Verdauung lieber geschwiegen, heute herrscht in den Medien ein regelrechter Darm-Hype. Eine gute Entwicklung?
Lisa Budzinski: Klares Jein! Ich finde es schön, wenn die Menschen sich für ihren Körper interessieren und mehr darauf achten, was gut für sie ist. Und wenn die Verdauung in der Öffentlichkeit kein Tabuthema mehr ist, kann das Menschen mit Beschwerden eine Menge Leid ersparen, weil sie sich trauen, darüber zu sprechen und sich Hilfe zu holen.
Ich habe aber den Eindruck, dass wir mit manchen Handlungen den wissenschaftlichen Erkenntnissen voraus sind. Die Zusammensetzung der Darmbakterien ist bei jedem Menschen einzigartig, das sehe ich täglich im Labor. Trotzdem kommen immer mehr Produkte auf den Markt, die die Darmgesundheit ganz allgemein verbessern sollen. Das widerspricht sich und ist in meinen Augen Geldschneiderei.
Im Darm werden wichtige Entscheidungen getroffen: was wird toleriert und was nicht?
Dann lieber zu den Fakten: Was wissen wir über die Rolle des Darms für unsere Gesundheit?
Darmbakterien sind auch das Thema deiner Doktorarbeit. Was machst du genau?
Ich untersuche und vergleiche die Zusammensetzung der Darmbakterien aus Stuhlproben von gesunden Menschen und von Patient:innen, die an chronischen Entzündungen leiden, etwa Rheuma. Dabei schaue ich mir vor allem die Oberfläche der Bakterien an. Das ist ein bisschen so, als wenn ich im Café sitze und vorbei gehende Menschen beobachte: Tragen sie eine Jacke? Welche Farbe hat ihr T-Shirt? Denn Bakterien benutzen keine Sprache, sie kommunizieren mit den Strukturen auf ihrer Oberfläche. Und je nachdem was wir essen oder ob wir krank werden, kann sich ihr Äußeres verändern.
Vergleicht man die Ergebnisse von gesunden und kranken Menschen, ergeben sich ganz eindeutige Muster.
In jeder Stuhlprobe tummeln sich Milliarden Bakterien, die wir auf diese Eigenschaften untersuchen. Daraus ergeben sich Diagramme, die für jeden Menschen einzigartig sind, wie ein Fingerabdruck.
Wie kann eure Forschung Patient:innen helfen?
Unsere Methode könnte in Zukunft dafür eingesetzt werden, Krankheiten zu diagnostizieren und Therapieverläufe zu beobachten. Die Analyse-Diagramme sind zwar individuell verschieden. Aber wenn man die Ergebnisse von gesunden und kranken Menschen vergleicht, ergeben sich ganz eindeutige Muster. In unseren Studien ist es uns schon gelungen, auf diese Weise verschiedene Krankheiten zu unterscheiden. Ein Riesenerfolg! Wenn man während der Behandlung regelmäßig Stuhlproben nimmt, könnte man anhand der Veränderung des Bakterienprofils erkennen, ob Medikamente anschlagen oder nicht. Dadurch würde die Therapie viel gezielter.
Bis das Verfahren in Arztpraxen oder Krankenhäusern ankommt, kann es noch dauern. Aber ich bin zuversichtlich, denn unser Ansatz hat viele Vorteile: Stuhlproben tun nicht weh und sind leicht genommen und die Geräte zur Analyse gibt es schon.
Von allgemeinen Ernährungstipps halte ich nichts. Außer vielleicht: abwechslungsreich essen.
Ist eure Arbeit auch für gesunde Menschen nützlich?
Langfristig hoffentlich schon, etwa um Krankheiten vorzubeugen. Wir untersuchen auch, mit welchen Strukturen auf der Oberfläche die Darmbakterien mit dem Immunsystem interagieren. Manchmal ist dabei ein einzelnes Zuckermolekül entscheidend. Wenn wir darüber mehr Wissen, können wir in Zukunft vielleicht die Eigenschaften der Bakterien gezielt verändern. Etwa in dem wir Enzyme einnehmen, die das entsprechende Zuckermolekül abbauen. Auf diese Weise könnte sich das Immunsystem beruhigen und eine mögliche Entzündungsreaktion verhindert werden.
So ein punktgenauer Ansatz macht für mich mehr Sinn, als beliebig Probiotika zu schlucken. Denn dabei konfrontieren wir unseren Darm mit neuen Bakterien, ohne zu wissen, was das eigentlich auslöst. Unsere Darmbakterien sind eine eingespielte Gemeinschaft. Man kann sie sich vorstellen wie einen alten Freundeskreis: Es ist immer seltsam, wenn neue Leute dazu kommen.
Nicht alles funktioniert für alle.
Hast du einen anderen Tipp, wie man seinem Darm schon heute etwas Gutes tun kann?
Ich glaube fest daran, dass jeder ganz gut merkt, was dem eigenen Körper gut tut. Von allgemeinen Ernährungstipps halte ich nichts. Außer vielleicht: abwechslungsreich essen. Wenn wir viele verschiedene Lebensmittel verdauen müssen, hält das die Darmbakterien auf Trab und sie kommen nicht auf dumme Gedanken (lacht). Ansonsten auf den eigenen Bauch hören: Linsen, Joghurt oder Sauerkraut mögen gesund sein. Aber wenn man davon Bauchweh bekommt, sich schlapp oder aufgebläht fühlt, dann bitte lassen! Nicht alles funktioniert für alle.
Essverhalten verbessern
Das TK-ErnährungsCoaching hilft uns bei einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung, da er aktuelle Fakten über eine gesunde Ernährungsweise liefert und uns dabei unterstützt unser Ess- und Trinkverhalten zu verbessern.
TK-ErnährungsCoaching
Ist das die Botschaft, die Du mit deinem Slam-Beitrag vermitteln möchtest?
Genau! Unser Darm ist genauso individuell wie wir selbst. Das sollten wir immer im Kopf haben, wenn wir über Ernährung und Gesundheit nachdenken. Ich selbst lebe vegan und fühle mich wohl damit. Ich kenne aber auch Leute, die gerne Fleisch essen und genauso fit sind. Wir sind eben verschieden!
Vielen Dank für das Gespräch! Wir freuen uns auf deinen Slam-Vortrag im Rahmen der Science Slam Tour
Darmgesundheit betrifft alle
Darmgesundheit betrifft alle und sollte kein Tabu sein. Das weiß auch Yael Adler, die im Podcast der Techniker Krankenkasse Fragen zur Darmgesundheit beantwortet. Was kann ich nach einer Antibiotika-Behandlung tun, um meine Darmflora wieder aufzubauen? Klickt euch rein und erfahrt mehr.