StartseiteVersicherungTK-LeistungsangebotWeitere LeistungenBesondere VersorgungSurvivorship Clinic - erweiterte Nachsorge-Sprechstunde für Frauen nach einer gynäkologischen Tumorerkrankung
Survivorship Clinic - erweiterte Nachsorge-Sprechstunde für Frauen nach einer gynäkologischen Tumorerkrankung
Mit einer neuen interdisziplinären Sprechstunde nach dem Ende des üblichen Fünf-Jahres-Nachsorge-Programms will die Charité in Berlin in einer Studie erforschen, wie ehemalige Krebs-Patientinnen noch besser unterstützt werden können.
Das Wichtigste in KürzeErkrankungsbereich: Eine mindestens fünf Jahre zurückliegende Erstdiagnose oder ein Rezidiv einer Tumorerkrankung (Eierstock-/Eileiter-Krebs, primärer Bauchfellkrebs, Gebärmutterhals- oder -körperkrebs)Therapien:Erkennen von LangzeitnebenwirkungenErnährungsberatung, sportmedizinische Leistungsdiagnostik mit TrainingsberatungPharmakologische Beratung (Nutzen-Risiko-Abwägung der Medikamente nach Anamnese)Psychoonkologische Beratung bzw. PsychotherapieBehandlungsregion: Berlin/BrandenburgZugangsmöglichkeit: bundesweitBitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt. Details zur BehandlungZieleDie Studie überprüft das bisherige etablierte Nachsorge-Konzept bei gynäkologischen Tumorerkrankungen. Bislang endet die Krebsnachsorge in der Regel nach fünf Jahren. Oft leiden Frauen auch danach, manche ein Leben lang, an Fatigue, Depressionen oder anderen körperlichen oder seelischen Beschwerden. Leider treten manchmal auch Spätrezidive noch nach Jahrzehnten auf. Das Projekt "Survivorship Clinic" will Langzeit-Nebenwirkungen erkennen und behandeln und damit Ihren Gesundheitszustand verbessern. Es will mehr über die von Ihnen erlebten Belastungen, Wünsche und Erwartungen an die Therapie erfahren und die Zusammenarbeit der beteiligten Ärzte und Therapeuten verbessern. Neben der Erkennung von Rezidiven setzt die Studie auch auf Prävention und die Verbesserung des Lebensstils.StudienablaufDie Patientinnen werden in zwei Behandlungsgruppen aufgeteilt: die Interventions- und die Kontrollgruppe. Die Patientinnen der Kontrollgruppe werden im Rahmen der Routineversorgung versorgt, die Patientinnen in der Interventionsgruppe nehmen an den Sprechstunden in der Survivorship Clinic teil. Grundsätzlich sind während der Studienlaufzeit von zwölf Monaten mindestens drei Präsenz-Termine in der Charité geplant: die Basis-Untersuchung, ein Nachbeobachtungs-Termin nach sechs Monaten und ein Abschluss-Termin zum Studienende nach zwölf Monaten.Auf Basis dieser Untersuchungen wird gemeinsam mit Ihnen der sogenannte Survivorship Care Plan erstellt. Dieser dokumentiert Ihre Tumorvorgeschichte, Ihren Gesundheitszustand sowie eventuelle Langzeit-Nebenwirkungen und enthält individuelle Therapie- und Trainings-Empfehlungen.Bei Verdacht auf eine Langzeit-Nebenwirkung werden Sie an die entsprechenden Spezialisten zur weiteren Diagnostik und Behandlung überwiesen. Folgende Behandlungsmöglichkeiten stehen Ihnen bei der Teilnahme an der Studie zur Verfügung:Sprechstunde für mentale Gesundheit: Angebot einer psychoonkologischen Begleitung Fatigue-Sprechstunde: Untersuchung und Behandlung der FatigueNeurologische Sprechstunde: Diagnostik und Behandlung von Nebenwirkungen einer Chemotherapie, zum Beispiel Nervenschäden wie Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Missempfinden (chemotherapie-induzierte Polyneuropathie - CIPN) oder Gedächtnisprobleme und KonzentrationsstörungenSprechstunde zur Sexualität: Bei Gesprächsbedarf/Problemen der Sexualität wird eine Beratung durch eine Sexualtherapeutin oder eine Sexualtherapie angeboten.Weitere Studien-InhalteSie erhalten Zugang zu der Studien-Homepage und zu einer App. Beides dient vor allem als Informationsplattform zu Langzeit-Nebenwirkungen nach Krebstherapien und Lifestyle-/Präventionsaspekten wie Ernährung und Bewegung. In der App können Sie jeweils die Zusammenfassung Ihrer Untersuchungen sowie Ihren individuellen Trainingsplan einsehen.Neben Trainingsempfehlungen erhalten Sie einen Aktivitätstracker der Firma Garmin, der am Handgelenk getragen wird. Über die Homepage von Garmin können Sie Ihre Aktivitätsdaten jederzeit einsehen. Ihre Vorteile auf einen BlickLangzeit-Nebenwirkungen können rechtzeitig erkannt und behandelt werden.Ihr Gesundheitszustand wird sich verbessern.Sie erhalten einen Individuellen Behandlungsplan.Unterschiedliche Spezialisten stimmen sich bestmöglich untereinander ab, um Sie optimal zu betreuen.So nehmen Sie teilIhre Teilnahme ist freiwillig.Nach dem Erstgespräch in der am Vertrag teilnehmenden Klinik unterschreiben Sie eine "Teilnahmeerklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück.BindungsfristWährend der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Ärzte gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit Abschluss der Abschlussvisite.Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.
So nehmen Sie Kontakt aufCharité Berlin - Universitätsmedizin Berlin Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie Dr. med. Hannah Woopen Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 BerlinTel. 030 - 45 06 64 087www.survivorship-clinic.de survivorship-clinic@charite.deTK-ServiceTeam 0800 - 285 85 85 (gebührenfrei innerhalb Deutschlands)Fragen zum BehandlungsangebotUnsere Spezialisten vom TK-PatientenService beraten Sie gern:Tel. 040 - 46 06 62 01 70 Mo. - Do. 8 - 18 Uhr Fr. 8 - 16 Uhr
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.