Eine Reihe von Versorgungsforschungsprojekten, bei denen die TK als Projektpartnerin beteiligt ist, haben aktuell vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss Förderzusagen erhalten.

So funktioniert der Innovationsfonds

Interessierte Institutionen, die gemeinsam mit der TK neue Projekte initiieren möchten, können sich direkt an das TK-InnovationsPortal wenden.

Im Mittelpunkt der Projekte stehen unter anderem Fragen der Patientensicherheit, der Einsatz und die Verknüpfung von Routinedaten für eine bessere Gesundheitsversorgung und die Wirtschaftlichkeit von Gesundheitsleistungen.

Weiterentwicklung in der Qualitätssicherung und/oder Patientensicherheit in der Versorgung

  • AMTS in utero - Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in der Schwangerschaft basierend auf Routinedaten in Deutschland
  • CIRSforte - Fortentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen (CIRS) für die ambulante Versorgung
  • PROPERmed - Entwicklung eines Instruments zur Identifikation von multimorbiden Hochrisikopatienten für negative Folgen von Multimedikation
  • PV-Monitor - Nutzung von Routinedaten zur Pharmakovigilanz

Verbesserung der Patientensicherheit

  • DIPS - Cluster randomisierte Interventionsstudie zur Reduktion von Infektionen bei Dialysepatienten in der ambulanten Versorgung im Stepped-Wedge-Design Dialyse-assoziierte-Infektionsprävention und Surveillance
  • LüFMS - Lernen durch einrichtungsübergreifende Fehlerberichts- und Meldesysteme
  • TeamBaby (ehemals Digital SACCIA) - Sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Einsatz und Verknüpfung von Routinedaten zur Verbesserung der Versorgung

  • Accountable Care in Deutschland (ACD) - Verbesserung der Patientenversorgung durch Vernetzung von Leistungserbringern und informierten Dialog
  • EMPAR - Einfluss metabolischer Profile auf die Arzneimitteltherapiesicherheit in der Routineversorgung
  • KARDIO - Linksherzkatheter bei Brustschmerzen und KHK: Analyse regionaler Variationen und Behandlungspfade zur Verbesserung der Indikationsqualität

Bedarfsgerechte Versorgung

  • REVASK - Versorgungsanalyse zur myokardialen Revaskularisationstherapie bei chronischer KHK
  • VIPER - Vergleich von Impfstrategien zur Prävention von Erkrankung durch Respiratorische Synzytial-Viren: Auswirkungen auf Krankheitslast und Kosten

Versorgung von geriatrischen Patienten

  • GAIN-Projekt - Gesund pflegen: Entwicklung eines Versorgungsmanagementsystems zur Identifizierung von Versorgungsbedarfen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz

Messung der Ergebnisqualität

  • MEMAPS - Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen - multidimensionales Ergebnisqualitätsmaß und praxistaugliche Stratifizierungsstrategie

Verbesserung der Bedarfsgerechtigkeit und/oder Wirtschaftlichkeit der GKV-Versorgung

  • KOL-OPT_UH - Fehlversorgung bezüglich Kontroll-Koloskopien in Deutschland: Ausmaß, Determinaten und Konzipierung von Lösungsansätzen

Transfer neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, Diffusion des medizinischen Fortschritts in die Regelversorgung

  • Neo-CamCare - Einsatz von Webcams auf neonatologischen Intensivstationen

Behandlungsoptionen bei Resistenzen

  • SIMON-Studie - Stopp der Isolierung von Multiresistenten Gramnegativen Erregern (3-MRGN) auf deutschen Intensivstationen

Themenoffen

  • AELKI - Aufbau und Evaluation einer risikoadaptierten, multidisziplinären, leitliniengerechten Transition und (Langzeit-) Nachsorge für krebskranke Kinder und Jugendliche
  • DEMAND - Implementierung einer standardisierten Ersteinschätzung als Basis eines Demand Managements in der ambulanten Notfallversorgung
  • ENQuIRE - Evaluierung der Qualitätsindikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten
  • GET.FEEDBACK.GP - Depressions-Screening in der Hausarztpraxis: Steigerung der klinischen Effektivität und ökonomischen Effizienz durch patientenorientiertes Feedback
  • iKNOW - Entwicklung und Evaluation eines online-gestützten Beratungstools für BRCA1/2-Mutationsträgerinnen
  • IndiQ - Entwicklung eines Tools zur Messung von Indikationsqualität in Routinedaten und Identifikation von Handlungsbedarfen und -strategien
  • QS-Notfall - Verbesserung der Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten in Berlin und Brandenburg
  • Pfad -Muster der Inanspruchnahme -Analyse von empirischen Patientenpfaden und Befragung von Versicherten
  • PPE - Pflegeintensität und pflegesensitive Ergebnisindikatoren in deutschen Krankenhäusern
    Blogbeitrag: Interview mit Prof. Dr. Jonas Schreyögg zum PPE
  • PsychCare - Wirksamkeit sektorenübergreifender Versorgungsmodelle in der Psychiatrie - eine prospektive, kontrollierte multizentrische Beobachtungsstudie
  • PsyTOM - Erhöhung der Effektivität ambulanter Richtlinien-Psychotherapie durch Blended Care mit transdiagnostischen Online-Modulen
  • SoKo - Die somatische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit psychischer Komorbidität
  • TRANSKIDS-CARE - Somatomedizinische Behandlung bei Geschlechtsdysphorie im Jugendalter: Verbesserung der Versorgung durch epidemiologische und gesundheitsökonomische Evidenz
  • VASOB - Versorgung von Patienten mit ADHS: Vom Status Quo zur Optimierung der Behandlung

Veränderungen der Versorgungspraxis infolge digitaler Angebote

  • Feed-bApp - Einfluss unterschiedlich (kosten)-intensiver Feedback-Funktionen einer pädiatrischen Schmerz-App auf die Versorgungsqualität
  • PräVi - Präferenzgerechter Einsatz von Videosprechstunden in ländlichen und städtischen Regionen

Weiterentwicklung der Versorgung in wesentlichen nicht-ärztlichen Versorgungssettings

  • HoT - Home treatment bei kindlicher und jugendlicher Anorexia nervosa (Pubertätsmagersucht)

Einfluss evidenzbasierter Gesundheitsinformationen für Patientinnen und Patienten auf die Versorgung

  • INFO-LE - Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen für Patienten mit Lungenembolie in der post-akuten Behandlungsphase
  • Wissen(s)Star - Wissen macht stark! Empowerment von Eltern und Kind bei funktionellen Bauchschmerzen

Verknüpfung von Gesundheitsdaten auf Ebene der Patientin/des Patienten

  • VersKiK - Versorgung, Versorgungsbedarf und -bedürfnisse von Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter

Perspektiven und Potenziale des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) in der Versorgung

  • KI-BA - Künstliche Intelligenz in der Versorgung - Bedingungen der Akzeptanz von Versicherten und Leistungserbringern

Altersmedizin

  • PARTNER - Interprofessioneller Behandlungspfad zum PAtientenzentRierTeN dEpRescribing potentiell inadäquater Medikation bei älteren Patienten mit Multimedikation

Sektorenübergreifende und ambulante PROMs/PREMs

  • PRO-P - Einfluss elektronischer Patient Reported Outcomes (ePROMs) bei operativer Therapie des Prostatakarzinoms auf den postoperativen Verlauf

Innovationsfonds: Versorgungsprojekte