Vor Ort aktiv
Manchmal fangen Verantwortung und Innovation im Kleinen und vor der Haustür an. Zahlreiche regionale und lokale TK-Projekte und Projekte mit TK-Beteilung zeigen wie es geht und dass sich aus den kleinen Vorhaben ambitionierte Projekte entwickeln - mit großer Wirkung für die Beteiligten.
Baden-Württemberg
In Kooperation mit der "AMSEL" stellt die TK digitale Angebote für MS-Patienten zur Verfügung.
Gemeinsam mit dem Ärztenetz MEDI verbessert die TK die psychotherapeutische Versorgung.
Ist ein bei der TK versicherter Elternteil chronisch erkrankt, kann die Familie psychotherapeutische Beratung in Anspruch nehmen.
Bayern
- "FARKOR": Im Mittelpunkt steht die verbesserte Vorsorge bei erhöhtem oder erblichem Darmkrebsrisiko.
- Der "Telenotarzt Bayern" unterstützt per Telemedizin die Nofallversorgung auf dem Land.
- Im Projekt "Netzgänger 3.0" vermitteln ältere Multiplikatoren jüngeren Schülern Medienkompetenz.
Berlin
Auf dem Campus Berlin-Buch beteiligen sich 13 Unternehmen an "CampusVital", einem besonderen Modellprojekt zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).
ermöglichen eine detaillierte, nicht invasive Untersuchung des Herzens mit einem Kardio-Computertomografen (CT) oder Kardio-Magnetresonanztomografen (MRT).
Brandenburg
- Das Telemedizinprojekt "ANNOTeM" hat zum Ziel, die akute neurologische Notfallversorgung im Land zu verbessern.
- Selbsthilfe-Apps versorgen junge, chronisch kranke Menschen mit konkreten Angeboten.
Bremen
In Bremen entsteht ein Konzept, wie künftig weniger Antibiotika verordnet werden.
Das Selbsthilfe-Projekt "mediensucht-bremen.de" bietet Online-Beratung zum Thema Mediensucht.
Hamburg
- Im "NetzWerk GesundAktiv" leben Senioren mit digitaler Unterstützung selbstbestimmt im eigenen Heim.
- Im "Online-Gesprächsforum Demenz" vernetzen sich Angehörige von Demenzkranken und erhalten Informationen.
Hessen
Das landesweite Projekt "Genussvoll essen - Gestärkt gegen Krebs" unterstützt krebskranke Menschen dabei, ihre Freude am Essen neu zu entdecken.
Im Innovationsfondsprojekt "CaPri" ergänzen digitale Angebote die klassischen Therapien für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Das Projekt "DigiKids" vermittelt Kindergartenkindern spielerisch Medienkompetenz.
Mecklenburg-Vorpommern
- "TeleDermatologie" vernetzt in einer strukturschwachen Region Fachärzte, Hausärzte und Patienten.
- Ziel von "HerzEffekt MV" ist der Aufbau eines telemedizinischen Care Centers, das alle an der Versorgung von Herzpatienten Beteiligten zusammenführt.
Niedersachsen
Das Stuhlkarten-Screening dient der Früherkennung der Gallengangatresie bei Säuglingen. Ziel ist es, die Notwendigkeit von Lebertransplantationen zu vermeiden.
"Nieren tx360: Grad" verbessert die Versorgung nach Nierentransplantationen durch sektorenübergreifende Nachsorge per Telemedizin und eine elektronische Patientenakte.
Sporttherapie bei jungen Krebspatienten: Das Versorgungskonzept soll Einschränkungen der Lebensqualität und einer zukünftigen Arbeitsunfähigkeit entgegenwirken.
Nordrhein Westfalen
- Das Projekt " " fördert individuelll und ganzheitlich Mobilität und Beweglichkeit von Kindern aus dem Rheinland im Rollstuhl.
- Über "isPO" erhalten Krebspatienten individualisierte psychologische Unterstützung, um Belastungsreaktionen zu reduzieren.
- Das Selbsthilfe-Projekt "FrühLink" unterstützt junge Menschen mit Demenz.
- Das "TELnet@NRW" baut ein sektorenübergreifendes telemedizinisches Netzwerk auf.
Rheinland-Pfalz
Das Projekt "Impuls Trier - Stadt in Bewegung" bringt Trierer unter freiem Himmel in Bewegung.
Mit "PROMISE" wird die Behandlung von Patienten mit Hüft- und Knieendoprothesen durch eine interdisziplinäre und sektorenübergreifende Versorgung optimiert.
Saarland
- Das Projekt "PIKKO" informiert und unterstützt Krebspatienten in Sachen Gesundheitskompetenz.
- Das integrierte Behandlungskonzept "Herzkrankheiten optimal behandeln" koordiniert alle Schritte rund um einen herzchirurgischen Eingriff.
Sachsen
Der "e-Health Award" fördert erfolgversprechende Start-ups.
Die behandlungsbegleitende Sporttherapie hilft krebskranken Kindern.
Mit dem
, der im Auge implantiert wird, können Blinde einen Teil ihrer Sehkraft wiedererlangen und so selbständiger leben.
Sachsen-Anhalt
- Ziel des Präventionsprojekts "Psychokardiologie" ist es, Angstzuständen bei Herzinfarktpatienten vorzubeugen.
- Über "Trauma first" erhalten junge Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung schnelle Hilfe.
Schleswig-Holstein
Das Gemeinschaftsprojekt "DiMiNi" soll die Gesundheitskompetenz von Personen mit erhöhtem Diabetis Mellitus Typ 2-Risiko, mit Hilfe einer App und Zwischen-Coachings verbessern.
Als erste große Telemedizinstudie erhebt das Gemeinschaftsprojekt "
" wie Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes mit Glukosesensor und telemedizinischer Beratung versorgt werden."QuaMaDi" ergänzt das Mammographie-Sceening für Frauen mit familiärer Vorbelastung oder mit unklaren Befunden.
Das Start-up "Argo" des TK-Accelerators eröffnet mit Virtual Reality neue Therapieoptionen.
Thüringen
- Ein Pilotprojekt testet "Hybrid-DRGs" in der Praxis, dabei gilt: ob ambulant oder stationär - gleiches Geld für gleiche Leistung.
- Das Präventivprojekt "IPSY" stärkt Kinder psychisch gegen Drogenmissbrauch.