Schatzsuche - was ist das?

Schatzsuche ist ein Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Lebenswelt Kita. Entwickelt wurde dieses Konzept von der HAG (Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.). Es folgt einem ressourcenorientierten Ansatz, bei dem die Aufmerksamkeit der Erwachsenen auf die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder gerichtet wird. Durch Kräftigung der Resilienz wird das seelische Wohlbefinden von Kindern gefördert. 

Wie läuft die Schatzsuche ab?

Das Eltern-Programm umfasst sechs Treffen mit kreativen Methoden und Materialien, welche eine angenehme Atmosphäre schaffen und Eltern bei ihrer Reise motivieren. Das Bild einer abenteuerlichen Schatzsuche ist der rote Faden des Eltern-Programms. Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen begeben sich als Expertinnen und Experten ihrer Kinder auf eine Reise. Sie entdecken Stärken und erkunden Schätze, die in den Kindern schlummern und tauschen sich untereinander aus.

Für die Durchführung hat die HAG ein umfangreiches Medienpaket entwickelt, das praxisnahe und anschauliche Materialien beinhaltet. Dieses Paket und eine siebentägige Weiterbildung qualifiziert Erzieherinnen und Erzieher dazu, dass Eltern-Programm eigenständig in ihren Einrichtungen durchzuführen.

Was sind die Ziele der Schatzsuche?

Ziel ist es, dass Eltern ihre Aufmerksamkeit auf die Stärken, Schutzfaktoren und die unentdeckten Schätze ihrer Kinder richten. Projektkoordinatorin Annekathrin Weber, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung

Ziele des Programms sind unter anderem, dass Eltern für die Stärken und Bedürfnisse der Kinder sensibilisiert werden, mehr Freude an Erziehungsaufgaben erlangen oder auch Unterstützungsangebote in der Umgebung kennenlernen. Die Schatzsuche beginnt mit einem Kennenlernen und thematisiert weiterhin die Entwicklung der Kinder, Wahrnehmung eigener Gefühle und die von anderen, Kennenlernen einer Streitkultur und Familienrituale sowie generelle Unterstützungsangebote. Schätze, die gefunden werden, sind zum Beispiel mehr über Resilienz zu erfahren, Entwicklungsaufgaben von Kindern erkennen oder auch ein respektvolles Miteinander zu verstehen.

Bundesweite Schatzsuche

Angefangen hat die Unterstützung der Techniker im Jahr 2015 in Sachsen und wurde sukzessiv auf die Bundesländer Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen ausgeweitet. Seit 2020 wird die Schatzsuche durch das Programm "Schule in Sicht" ergänzt. Dieses unterstützt den Übergang von der Kita in die Schule. Die niedrigschwellige Gestaltung der Elterntreffen ermöglicht allen Eltern die Teilhabe.

Interesse an der Schatzsuche?

Auf der Website des jeweiligen Bundeslandes finden Sie die passende  Ansprechpersonen sowie eine Verlinkung zum Anmeldeformular.

Zu den einzelnen Bundesländern