Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen
Das "Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen" (KGH) bietet Hochschulakteurinnen und -akteuren umfangreiche Angebote und Informationen rund um die "Gesunde Hochschule". Es weist auf innovative Trends hin, gibt zielgerichtete Impulse in die Hochschullandschaft und arbeitet daran mit, die Relevanz der Gesundheitsförderung an Hochschulen stärker in den gesellschaftlichen und politischen Fokus zu stellen.

Aus einer Kooperation der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS Nds. HB e.V.) und der TK ist das heutige Kompetenzzentrum entstanden. Mit seinen Angeboten und seiner Expertise ist es inzwischen zu einer weiteren wichtigen Struktur für gesundheitsfördernde Hochschulen und Universitäten in Deutschland geworden. Die Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere im Studentischen- (SGM) und Hochschulischen Gesundheitsmanagement (HGM) sowie der Wissensbündelung, -verbreitung und der Vernetzung von Hochschulen. Dabei arbeitet das KGH partizipativ und bedarfsorientiert.
Alles auf einen Blick
Auf der Website des KGH wird Fachwissen gebündelt dargestellt und qualitätsgeprüfte Inhalte zu Gesundheitsfördernden Hochschulen vermittelt. Neben aktuellen Daten und Fakten bietet das Kompetenzzentrum einen bundesweiten Überblick über Gesundheitsfördernde Hochschulen. Auf der interaktiven Deutschlandkarte sind Hochschulen abgebildet, die bereits aktiv ein Studentisches -, Betriebliches -, und Hochschulisches Gesundheitsmanagement umsetzen oder bereits verstetigt haben.
Gerade Hochschulen mit ihren traditionellen Strukturen und ihrem innovativen Potenzial in Lehre und Forschung sind ein wichtiger Ort, an dem mehr Gesundheit aller Beteiligten hergestellt werden muss.
Praxis-Seminare für Hochschulen
Bundesweite Seminare (in Präsenz oder Online) zum Komplex "Gesunde Hochschule" werden in Kooperation mit der TK ebenfalls regelmäßig angeboten. Diese richten sich natürlich an die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure in Hochschulen und weitere Interessierte. Ziel der Veranstaltungen ist es, weiter für die präventiven Bedarfe zu sensibilisieren und Kompetenzen sowie die Vernetzung unter den Teilnehmenden zu fördern. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf der Website.
Neuigkeiten
Februar 2025: DUZ-Publikation HGM
Die vorliegende Publikation ist die erste bundesweite Veröffentlichung zum Hochschulischen Gesundheitsmanagement . Gleichzeitig ist sie das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit des Kompetenzzentrums Gesundheitsfördernde Hochschulen, des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen, der Gesundheitsexpertinnen und -experten der Hochschulen, die mit eigenen Beiträgen vertreten sind, und der Techniker Krankenkasse. Mit den aufgeführten Praxisbeispielen bietet sie eine Reflexionsfläche für zukünftige Entwicklungen an Hochschulen, stärkt deren Selbstverständnis in Bezug auf das Gesundheitsmanagement generell und ist ein wertvolles Zeugnis des Engagements, das bereits heute an vielen Institutionen sichtbar ist.
Das, was entsteht, wenn die Fachexpertise der TK auf das Engagement des KGH trifft, hilft Hochschulen dabei, sich individuell und gesund weiter zu entwickeln.
September 2024: Wettbewerb zu Partizipation
2024 wurde vom KGH und der TK erstmalig der bundesweite Wettbewerb Gesundheitsfördernde Hochschule "Partizipation erfolgreich gestalten!" ausgeschrieben. Da die Partizipation der Studierenden und Mitarbeitenden ein wichtiges Erfolgsmerkmal von gesundheitsfördernden Vorhaben an Hochschulen ist, konnten sich diese in drei Kategorien mit ihren Projekten bewerben. Zur Preisverleihung wurden Vertreterinnen und Vertreter der Siegerhochschulen sowie Jurymitglieder eingeladen und die Gewinner dabei öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet. Das Besondere: Die Jury aller Kategorien wurde ebenfalls partizipativ besetzt. Die Preise, die eine teamübegreifende Qualifizierungsmaßnahmen für die jeweilige Hochschule beinhalteten, konnten von den Siegerinnen und Siegern nach individuellen Bedarfen ausgewählt werden.
Gewinnerhochschulen:
Kategorie | Engagiert im Betrieblichen Gesundheitsmanagement | Engagiert im Hochschulischen Gesundheitsmanagement | Initiativ für die Studierendengesundheit |
---|---|---|---|
Gewinnerhochschule | Universität des Saarlandes | Pädagogische Hochschule Heidelberg | Hochschule Karlsruhe |
Titel des Projekts | Partizipativer Drei-Ebenen Ansatz des systemischen BGM | PHeel Good gesund studieren & arbeiten | Healthy HKA |
Ausführliche Informationen gibt es hier.
Januar 2024: Fachtagung HGM
Am 31. Januar 2024 fand die erste bundesweite Fachtagung "Hochschulisches Gesundheitsmanagement im Blick - Zukunft denken und gestalten" in Hannover statt. 114 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon 51 aus Hochschulen, informierten sich über inhaltliche und wissenschaftliche Aspekte des Zukunftsthemas. Sie diskutierten über konkrete Schritte und Maßnahmen, die zur Etablierung eines HGM, welches sich an alle Zielgruppen in der Lebenswelt Hochschule richtet, notwendig sind. Erfahrene Hochschulen berichteten über erlebte Herausforderungen in der Umsetzung, über die sinnvolle Verzahnung verschiedener Hochschulakteurinnen und -akteuren sowie über die daraus resultierenden Wirkbeziehungen. Ein Rückblick auf die Veranstaltung gibt es hier.
Newsletter
Über den Newsletter wird einmal im Quartal über aktuelle Entwicklungen, Hochschulprojekte, Publikationen, Medien sowie weiteres Wissenswertes informiert.