Handlungsempfehlung: So bauen Sie ein nachhaltiges SGM auf
Sie möchten an Ihrer Hochschule ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) implementieren und benötigen Starthilfe? Sie haben bereits ein SGM implementiert und stehen vor verschiedenen Herausforderungen? Erste Orientierung und Hilfestellung zur Umsetzung eines SGM soll die vorliegende Handlungsempfehlung zu Theorie und Praxis geben.

Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit an der Hochschule
Die passende Starthilfe für Akteure an Hochschulen, die ein Studentisches Gesundheitsmanagement aufbauen oder verstetigen möchten, liefert die vorliegende Handlungsempfehlung. Sie wurde in einer vierjährigen Kooperation der TK mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen (LVG & AFS) entwickelt. Insgesamt waren 19 Autorinnen und Autoren an der Veröffentlichung beteiligt. Sie richtet sich an alle Verantwortlichen im Bereich Gesundheitsförderung an Hochschulen und gibt eine Orientierung, wie sich ein gut funktionierendes SGM implementieren lässt.
Handlungsempfehlung zum Studentischen Gesundheitsmanagement (PDF, 2,0 MB)Empfehlungen aus der Praxis
Kern der Handlungsempfehlung ist eine Schritt für Schritt Anleitung, wie ein SGM aufgebaut werden kann. Hinzu kommen viele zusätzliche Praxis-Tipps und Empfehlungen von Hochschulvertretern, die Erfahrungen aus ihrer SGM-Praxis beisteuern und wichtige Impulse dafür liefern, wie sich die gesundheitliche Situation Studierender nachhaltig verbessern lässt.