Initiative "Bewegt studieren - Studieren bewegt"
"Bewegt studieren - Studieren bewegt!" - unter diesem Motto steht eine gemeinsame Initiative der Techniker und des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands (adh) zur Bewegungsförderung von Studierenden. Ziel der Initiative ist es, die Gesundheit der Studierenden durch mehr Bewegung am Campus zu fördern und so das "Studentische Gesundheitsmanagement" (SGM) weiter zu stärken.

Im Rahmen der ersten Initiative wurden bereits zwischen 2017 und 2019 deutschlandweit 31 Hochschulprojekte zur nachhaltigen Bewegungsförderung von Studierenden unterstützt. In einer Spezialausgabe der Deutschen Universitätszeitung (DUZ) sind weitere Infos zu der Initiative und zu den Projekten einzusehen.
Erfolgreiche Initiative wird fortgesetzt
Um die bewegungsorientierte Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Hochschule auch weiterhin voranzutreiben, haben sich der adh und die Techniker für eine gemeinsame Ausweitung der Initiative "Bewegt studieren - Studieren bewegt! 2.0" eingesetzt.
Die Initiative liefert ein großen Mehrwert für die teilnehmenden Hochschulen. Sie trage erheblich zur Bewegungsförderung im Studienalltag, aber auch zur Stressbewältigung sowie zur Integration von Studierenden bei.
Auf der Suche nach Projektideen für einen bewegten Campus
Gefragt waren vor allem innovative und nachhaltige Konzepte, bei deren Entwicklung die Studierenden mitarbeiten und eigene Ideen für ihre Lebenswelt einbringen sollten. Dazu zählten beispielsweise
- Bewegungsrouten über den Campus
- Campus-Wettbewerbe oder
in den Studienalltag integrierte mobile und digitale Bewegungspausen.
Insgesamt 51 adh-Mitgliedshochschulen erhielten 2020 eine finanzielle Förderzusage und somit eine individuelle Beratung durch TK-Expertinnen und -Experten für insgesamt drei Jahre für die Umsetzung ihrer Projektideen. Zusätzlich können alle Projektbeteiligten im Förderzeitraum an exklusiven Fachveranstaltungen teilnehmen.
Initiative: "Bewegt studieren - Studieren bewegt!"
Auf der Internetseite des adh finden Sie weitere Informationen zur aktuellen Initiative.
In Kooperation mit