Kita Check App
Den Alltag in Kitas bewegungsfreundlicher zu gestalten, stellt für viele Kitas eine Herausforderung dar. Damit Kitas mehr Bewegung für Fachpersonal sowie auch für Kinder in den Alltag integrieren, wurde die Kita-Check-App entwickelt.

Körperliche Erfahrungen sind die Grundlage für frühkindliche Bildungsprozesse. Über Bewegung setzen sich Kinder mit sich, mit anderen und mit ihrer Welt auseinander. Ein bewegter Alltag fördert die motorische, kognitive und soziale Entwicklung. Die gezielte Förderung von Gesundheit und Bewegung ist somit Grundlage für eine hohe Kita-Qualität. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Kita-Check App mit der Frage wie zum Beispiel Räume, Materialien, Bildungsangebote oder auch der Tagesablauf in Kitas bewegungsfreundlicher gestaltet werden können.
Uns ist wichtig, dass jedes Kita-Team für sich herausfindet, wie es sein Umfeld bewegungsfreundlicher gestalten kann.
So funktioniert die App
Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse über die gesundheitsförderliche Gestaltung von Kindertagesstätten analysiert die App das Bewegungspotenzial in den Einrichtungen. Mithilfe der App können Nutzende bewegungsfreundliche und bewegungshemmende Strukturen im Kita-Alltag besser erkennen und folglich Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Das digitale Angebot wurde von der Universität Bayreuth in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz entwickelt und von der Techniker finanziert.
Das wesentliche Ziel der Kita-Check App ist die Gestaltung von Kitas als Orte für bewegtes Aufwachsen, Arbeiten und Zusammenleben.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
Kita Check Up Flyer
Die Kita-Check-App steht zum kostenfreien Download für Android Geräte oder als Web-App bereit.