Inhalt und Ziel

Ziel des Projektes ist es, das System Schulen nachhaltig im Bereich der Mobbingprävention zu stärken und wichtige Wissens- und Handlungskompetenzen zu vermitteln. Kernelement ist die Online-Plattform www.gemeinsam-klasse-sein.de, auf die Lehrende nach dem Absolvieren einer Fortbildung jederzeit kostenfrei zugreifen können. Diese führt mit Leitfäden, Filmen, Tutorials, Arbeitsblätter und Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen durch das Thema. Sie gibt Lehrenden dabei Impulse für die Gestaltung einer kompletten Projektwoche. 

Die Online-Plattform ist der digitale Nachfolger des "Anti-Mobbing-Koffers", mit dem sich die Techniker und die Beratungsstelle für Gewaltprävention der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg bereits seit 2007 gegen Mobbing an Schulen stark machen. Der Inhalt des Anti-Mobbing-Koffers wurde komplett überarbeitet und um zahlreiche Inhalte, beispielsweise zu rechtlichen Aspekten, erweitert.  

Fünf Projekttage stärken den Zusammenhalt

Im Projekt "Gemeinsam Klasse sein" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie wertschätzend und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Tutorials machen deutlich, welche Folgen Mobbing für Betroffene haben kann und was Heranwachsende selbst dafür tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Damit sie über altersentsprechende attraktive und zeitgemäße digitale Wege erreicht werden können, kommen unter anderem Filmclips und Erklärvideos zum Einsatz. 
Gemeinsam arbeiten die Lehrkräfte im Projekt mit der Klasse an Fragen wie:

  • Was ist Mobbing und worin liegt der Unterschied zum Streit?
  • Was macht Mobbing mit der Klasse und mit den einzelnen Klassenmitgliedern?
  • Wie können sich Heranwachsende gegenseitig helfen und wo genau finden sie Unterstützung?
  • Was ist das Besondere an Cybermobbing?
  • Was ist wichtig für einen fairen Umgang miteinander und ein gesundes Klassen- und Lernklima?

Gleichzeitig werden die Eltern frühzeitig informiert und in die Projektwoche mit einbezogen. Beispielsweise können teilnehmende Klassen am Ende des Projektes die Ergebnisse ihrer Arbeit bei einem Elternnachmittag oder auch virtuell präsentieren. 

Online-Plattform als Herzstück

Für die Umsetzung der Projekttage werden Lehrende interessierter Schulen entsprechend geschult und erhalten anschließend einen eigenen Zugangscode zur Nutzung der Online-Plattform. Neben den Unterrichtsmaterialien bietet diese verschiedene Schulungsfilme, die Lehrende zusätzlich zum Beispiel bei der Auswahl der Module oder bei der schulinternen Kommunikation unterstützen. Weiterführende Empfehlungen, zum Beispiel in Richtung Mobbing-Intervention, rechtlicher Fragen, Brief- und Mailvorlagen, sowie Tipps zur Sicherung der Nachhaltigkeit, sind ebenfalls enthalten.

Umsetzung in den Bundesländern

Im Schuljahr 2018/2019 wurde "Gemeinsam Klasse sein" erfolgreich mit etwa 50 Klassen aus Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein erprobt. Seit dem Schuljahr 2019/2020 wird das Projekt gemeinsam mit den zuständigen Fachbehörden und Ministerien in allen Bundesländern angeboten und umgesetzt. 

Möchten Sie das Projekt an Ihrer Schule durchführen? Informationen zu allen regionalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern, die unter anderem die Anmeldung und Fortbildungen zu "Gemeinsam Klasse sein" verantworten, finden Sie auf der Kontaktseite.