You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Sport & Bewegung Sportarten Badminton
Badminton Badminton ist ein sogenanntes Rückschlagspiel und kann mit zwei oder vier Personen gespielt werden. Ziel ist es, den Federball über ein Netz zu spielen und im gegnerischen Feld so zu platzieren, dass der Gegner ihn nicht zurückspielen kann.
Das temporeiche Spiel ist auf Grund der einfachen Regeln schnell erlernbar und für alle Altersgruppen geeignet.Vor- und NachteileSpaßfaktorSchnelles Laufspiel mit spannenden Ballwechseln, hoher Wettkampfcharakter möglich.FettabbauKeine aerobe Dauerbelastung, viele Pausen, Belastungsphasen zum Teil aber hochintensivHerz-Kreislauf-SystemGeringe Anpassung, je nach Spielintensität aber starke Beanspruchung.AusdauerKeine Ausdauersportart, vor allem die Grundlagenausdauer wird hierdurch weniger verbessert, höheres Gewicht auf Schnelligkeitsausdauer, Kraftausdauer, Schnellkraft und allgemeine SchnelligkeitKoordinationBadminton stellt eine hohe Anforderung an die Gelenkigkeit; trainiert wird vor allem Gleichgewicht, Ballgefühl, Orientierung und ReaktionKraftVorrangig beanspruchte Muskulatur: Beine, SchlagarmTrainingstipp
Von besonderer Bedeutung ist ein sorgfältiges Aufwärmen mit intensiven Dehnübungen vor allem für Bauch, Rücken und Beine sowie spezielle Gymnastik für die Fußgelenke, das Hüftgelenk und die Schultergelenke.
KontraindikationBei Rücken- und Gelenkproblemen, für Bluthochdruck- und Herz-Kreislauf-Patienten wird Badminton nur in moderater Form empfohlen, also langsam und ohne Ehrgeiz. Der Wettkampfcharakter könnte dementsprechend zum Beispiel durch Veränderung der Spielregeln minimiert werden: Die Spieler sollen versuchen, den Federball soll lange wie möglich in der Luft zu halten.Ausrüstung und KostenSchuhe, Schläger, Federbälle mit Naturfedern oder Kunststoff. Ferner: Kosten für die Platzmiete.VerletzungsrisikoInsgesamt besteht ein relativ geringes Verletzungsrisiko, da beim Badminton kein direkter Kontakt mit dem Gegner stattfindet. Somit ergibt sich das Verletzungsrisiko aus den eigenen sportartspezifischen Bewegungen heraus: Sprünge, Stopps, schnelle Richtungswechsel. Umknicken kann eine Verletzung des Sprunggelenks verursachen, plötzliche Stoppbewegungen können zu Knie- und Meniskusbeschwerden oder allgemeine Überbelastung zu Schultergelenksverletzungen führen. Das Handgelenk der Spielhand ist einer starken Belastung ausgesetzt. Sprünge wirken negativ auf die Wirbelsäule. Es gilt: Je höher der Wettkampfcharakter, desto höher ist die Verletzungsgefahr.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.