You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Sport & Bewegung Sportarten Eislaufen / Schlittschuhlaufen
Eislaufen / Schlittschuhlaufen Beim Eis- oder Schlittschuhlaufen, das ein hohes Maß an Koordinationsfähigkeit und Beweglichkeit erfordert, wird vor allem die Muskulatur der Lenden-, Becken- und Hüftregion beansprucht. Das kann wesentlich dazu beitragen, die Wirbelsäule zu stabilisieren.  Diplomsportwissenschaftler Uwe-Folker Haase
Ob auf zugefrorenen Seen oder der Kunsteisbahn, Eislauf ist wieder groß im Kommen. Kein Wunder schließlich bringt Eis- oder Schlittschuhlaufen das Herz-Kreislauf-System in Schwung und trainiert Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht.Die gleitenden Bewegungen schonen Bandscheiben und Gelenke, da ein Aufprallschock, wie etwa beim Joggen, entfällt. Dadurch ist dieser Sport auch sehr gut für Übergewichtige geeignet. Muskulär werden vorrangig die Beine trainiert. Durch das Mitschwingen der Arme wird aber auch die Rumpfmuskulatur beansprucht.Mooderates Ganzkörpertraining
Als moderate Ganzkörperbelastung ist Eislaufen gut geeignet, den Blutdruck positiv zu beeinflussen, Stress abzubauen und Fett zu verbrennen.Voraussetzung für diesen gesundheitsfördernden Effekt auf den Organismus ist, dass Anfänger mit relativ geringer Intensität - Herzschlag pro Minute von ungefähr 130 bei einer Belastungsdauer von 20 Minuten - trainieren. Einsteiger, die drei Mal in der Woche für 20 Minuten auf dem Eis sind und diese Faustregel beherzigen, betreiben eine gute Gesundheitsvorsorge.
Vor- und NachteileSpaßfaktorSchöner Bewegungsfluss, Naturerlebnis, Spaß in der Gruppe, schnell erlernbar. Sport für die ganze Familie.FettabbauKurbelt den Fettstoffwechsel bei mäßigem Tempo (Puls darf nicht zu hoch sein) mächtig an.Herz-Kreislauf-SystemEffizientes Fitnesstraining für Herz und Kreislauf bei moderater Laufgeschwindigkeit. Belastung gut steuerbar, deshalb empfehlenswert für Herz-Kreislauf-Patienten.Rückenfreundlichkeit / Schonung der GelenkeDer fließende Bewegungsablauf schont Rücken und Gelenke. Nur bei schnellem Laufen und Vorbeugen des Oberkörpers steigt die Belastung für die Lendenwirbelsäule. Ideal für Übergewichtige.
TrainingstippGanz wichtig beim Eislaufen: kontrolliertes Bremsen.Wichtig: Informieren Sie sich vor dem Training immer, ob ein See oder Teich wirklich zum Eislaufen freigegeben ist!
AusdauerHervorragend geeignet zur Verbesserung der gesundheitsfördernden aeroben Ausdauer.
Ausdauertraining Gesundheitliche Effekte bei optimalen Puls: Ausdauersport wirkt sich positiv auf Herz, Muskulatur und Lunge aus.
KoordinationGute Gleichgewichtsschulung: Beim Eislaufen wird die Koordinationsfähigkeit ausgezeichnet geschult. Besonders gefordert: Balance, Beweglichkeit und Reaktion.KraftVorrangig beanspruchte Muskulatur: Gesäßmuskulatur, Beininnen- und Außenseite, Beinbeuger, -strecker, RumpfmuskulaturKontraindikationDurch die nicht unerhebliche Sturzgefahr ungeeignet für motorisch Unbegabte, ältere Personen sowie bei Osteoporose, Rücken- und Hüftbeschwerden. Kein Sport bei akuten Erkrankungen!
Themenspezial Laufen & Radfahren - punkten Sie mit unserem Fitnessprogramm TK-Fit
AusrüstungSchlittschuheUnbedingt im Laden anprobieren, zu groß oder zu klein bedeutet Schmerzen schon nach wenigen Minuten! Tipp: Schlittschuhe gibt es häufig in verschiedenen Weiten.SchutzkleidungDicke Handschuhe sind ein Muss als Schutz gegen Verletzungen, auf den meisten Eisbahnen sind sie sogar Pflicht. Tipp: Knie- und Ellenbogenschützer bzw. Helm bringen zusätzliche Sicherheit.Bekleidung"Zwiebelsystem" beachten, d.h. mehrere Lagen sind besser als ein dicker Pullover. Es wird schnell warm, da kann gut variiert werden.VerletzungsrisikoWehrmutstropfen ist die Verletzungsgefahr durch Stürze ohne Schutzkleidung. Prellungen und Brüche an Händen und Unterarmen sowie Prellungen der Knie sind häufig die Folge. Durch das Erlernen der richtigen Technik lässt sich jedoch wirksam vorbeugen. Vermeiden Sie in jedem Fall zu hohes Tempo und Fahren mit rundem Rücken. Vor allem auf Natureisbahnen wie zugefrorenen Seen können Unebenheiten im Eis, eingefrorenen Äste oder gefrorener Schnee Ihre Fahrt abrupt bremsen. Beachten Sie besonders beim Eislaufen auch die Gefahr der Unterkühlung des Rückens.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.