Fitnessgymnastik
Die Fitnessgymnastik steigert die grundlegenden körperlichen Eigenschaften, die für eine gute Form und das Sporttreiben benötigt werden. Dabei werden insbesondere die Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Kraft gefördert.
Vor- und Nachteile
Spaßfaktor
Fröhliche Stimmung durch Musik, Motivation durch Trainer und Gruppe, gutes Körpergefühl
Fettabbau
Training im Fettstoffwechselbereich: Low-impact aerobic, "Fatburner".
Achtung: hohe Pulsfrequenz (vor allem bei Step-Aerobic, Pump & Pull) vermeiden.
Herz-Kreislauf-System
Verbesserung durch optimale Belastungssteuerung (Anfänger- / Fortgeschrittenen-Kurse, Pulsfrequenz, Wiederholungen)
Rückenfreundlichkeit / Schonung der Gelenke
Hohlkreuz vermeiden durch Becken-Kippen. Im Stand Becken nach vorne kippen. Beim Bauchmuskeltraining unteren Rücken gegen Unterlage drücken.
Ausdauer
Fortlaufend mittelhohe Belastung.
Koordination
Schrittkombinationen, Arm- und Beinkoordination, Rhythmusgefühl.
Kraft
Vorrangig beanspruchte Muskulatur: gesamter Muskelapparat.
Kontraindikation
Kein Sport bei akuten Erkrankungen!
Ausrüstung
Bequeme Sportkleidung, stabile Schuh mit guten Dämpfungseigenschaften.
Verletzungsrisiko
Durch falsche, zu schnelle Bewegungsführung.