Gymnastik
Unter dem Begriff Gymnastik sind verschiedene Sportarten und Übungsrichtungen zusammengefasst, die der Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie der Verletzungsprophylaxe dienen.
Dazu gehören gesundheitsorientierte Funktions-, Wirbelsäulen- und Krankengymnastik, tänzerische Ausdauergymnastik wie Aerobic oder Aquatraining, zweckorientierte Ski- oder Problemzonengymnastik, vor- und nachbereitende Dehnungsgymnastik (Stretching) als Bestandteil jeden sportlichen Trainings und zielgruppenorientierte Angebote wie Rückbildungsgymnastik (nach einer Schwangerschaft) oder Seniorengymnastik.
Vor- und Nachteile
Spaßfaktor
Steigert Sensibilität für den eigenen Körper und erhöht körperliche Fitness und Wohlbefinden. In Gymnastik-Kursen: Motivation durch Gruppenworkout und Musik. Für jedes Alter geeignet.
Fettabbau
Zur Körperfettreduzierung nur eingeschränkt geeignet. Lediglich in den Gymnastikangeboten mit hohem Ausdaueranteil bei moderater Belastung wird Fett verbrannt. Ideal: Fatburning und Low-impact-Kurse.
Herz-Kreislauf-System
Gesundheitlicher Wert durch optimale Belastungssteuerung, deshalb auch für Herz-Kreislauf-Patienten geeignet. Bei reiner Kräftigungsgymnastik wenig positive Effekte.
Trainingstipp
Idealer Ausgleichssport um Defizite anderer Sportarten durch die Kräftigung der Rumpfmuskulatur oder Erhöhung der Elastizität aufzufangen.
Rückenfreundlichkeit / Gelenkschonung
Gymnastische Übungen zielen zumeist auf eine schonende Kräftigung und Mobilisation des Körpers. Deswegen bei Rücken- und Gelenkproblemen sowie bei Übergewicht bestens geeignet. In Kursen achtet zudem ein qualifizierter Trainer auf Rücken- und Gelenkfreundlichkeit.
Rückentraining
Ausdauer
Kaum Anpassungen hinsichtlich der gesundheitlich wertvollen Grundlagenausdauer. Nur bei andauernder submaximaler Belastung (zum Beispiel Aerobic) wird die Ausdauer verbessert.
Koordination
Das Koordinationsvermögen und die Flexibilität wird besonders gut in den tänzerischen Angeboten trainiert. Monoton wiederholte Kräftigungsübungen bringen dagegen weniger Effekte.
Kraft
Mit speziellen gymnastischen Übungen kann der gesamte Muskelapparat trainiert werden. Besonders in der Kranken- und Wirbelsäulengymnastik spielt der gezielte Muskelaufbau eine große Rolle.
Kontraindikation
Gymnastik kann in jedem Alter und körperlichen Zustand betrieben werden, da die Belastung gut steuerbar ist. Kein Sport bei akuten Erkrankungen!
Ausrüstung und Kosten
Lediglich für einige Angebote sind gut dämpfende Schuhe nötig. Kursgebühr oder Mitgliedsbeitrag.
Verletzungsrisiko
Gymnastik hat ein sehr geringes Verletzungs- und Überlastungsrisiko.