Gymnastik
Unter dem Begriff Gymnastik sind verschiedene Sportarten und Übungsrichtungen zusammengefasst, die der Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie der Verletzungsprophylaxe dienen.
Dazu gehören gesundheitsorientierte Funktions-, Wirbelsäulen- und Krankengymnastik, tänzerische Ausdauergymnastik wie Aerobic oder Aquatraining, zweckorientierte Ski- oder Problemzonengymnastik, vor- und nachbereitende Dehnungsgymnastik (Stretching) als Bestandteil jeden sportlichen Trainings und zielgruppenorientierte Angebote wie Rückbildungsgymnastik (nach einer Schwangerschaft) oder Seniorengymnastik.Vor- und NachteileSpaßfaktorSteigert Sensibilität für den eigenen Körper und erhöht körperliche Fitness und Wohlbefinden. In Gymnastik-Kursen: Motivation durch Gruppenworkout und Musik. Für jedes Alter geeignet.FettabbauZur Körperfettreduzierung nur eingeschränkt geeignet. Lediglich in den Gymnastikangeboten mit hohem Ausdaueranteil bei moderater Belastung wird Fett verbrannt. Ideal: Fatburning und Low-impact-Kurse.Herz-Kreislauf-SystemGesundheitlicher Wert durch optimale Belastungssteuerung, deshalb auch für Herz-Kreislauf-Patienten geeignet. Bei reiner Kräftigungsgymnastik wenig positive Effekte.
TrainingstippIdealer Ausgleichssport um Defizite anderer Sportarten durch die Kräftigung der Rumpfmuskulatur oder Erhöhung der Elastizität aufzufangen.
Rückenfreundlichkeit / GelenkschonungGymnastische Übungen zielen zumeist auf eine schonende Kräftigung und Mobilisation des Körpers. Deswegen bei Rücken- und Gelenkproblemen sowie bei Übergewicht bestens geeignet. In Kursen achtet zudem ein qualifizierter Trainer auf Rücken- und Gelenkfreundlichkeit.
RückentrainingVorteile und Wirkungen eines Rückentrainings
AusdauerKaum Anpassungen hinsichtlich der gesundheitlich wertvollen Grundlagenausdauer. Nur bei andauernder submaximaler Belastung (zum Beispiel Aerobic) wird die Ausdauer verbessert.KoordinationDas Koordinationsvermögen und die Flexibilität wird besonders gut in den tänzerischen Angeboten trainiert. Monoton wiederholte Kräftigungsübungen bringen dagegen weniger Effekte.KraftMit speziellen gymnastischen Übungen kann der gesamte Muskelapparat trainiert werden. Besonders in der Kranken- und Wirbelsäulengymnastik spielt der gezielte Muskelaufbau eine große Rolle.KontraindikationGymnastik kann in jedem Alter und körperlichen Zustand betrieben werden, da die Belastung gut steuerbar ist. Kein Sport bei akuten Erkrankungen!Ausrüstung und KostenLediglich für einige Angebote sind gut dämpfende Schuhe nötig. Kursgebühr oder Mitgliedsbeitrag.VerletzungsrisikoGymnastik hat ein sehr geringes Verletzungs- und Überlastungsrisiko.
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.