You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Sport & Bewegung Sportarten Inline-Skating
Inline-Skating Beim Skating, das ein hohes Maß an Koordinationsfähigkeit und Beweglichkeit erfordert, wird vor allem die Muskulatur der Lenden-, Becken- und Hüftregion beansprucht. Das kann wesentlich dazu beitragen, die Wirbelsäule zu stabilisieren. Sportwissenschaftler Peter Teschke
Das Inlineskaten oder auch nur Skaten genannt entspricht der Skating-Technik beim modernen Skilanglauf-Stil. Inline deshalb, weil alle vier oder fünf Rollen je Rollschuh in einer Linie (englisch: line) und an einer Leiste befestigt sind. Beim Skaten kann man auch viele Fahrtechniken des Schlittschuhlaufens anwenden.Vor- und NachteileSpaßfaktorSchöner Bewegungsfluss, Naturerlebnis, Spaß in der Gruppe, schnell erlernbar.FettabbauEingeschränkt wegen hoher Belastung durch Haltearbeit und Ausgleichsbewegungen.Herz-Kreislauf-SystemHohe Belastung durch zusätzliche Halte- und Stabilisierungsarbeit.Rückenfreundlichkeit / Schonung der GelenkeProblemzone Lendenwirbelsäule: Drehbewegungen, falsche Haltung, Schonende Belastung der Gelenke.
TrainingstippGanz wichtig beim Inline-Skating: kontrolliertes Bremsen.
AusdauerHohe Belastung bei niedriger Intensität.KoordinationAnspruchsvolle Technik, Gleichgewichtsschulung.KraftVorrangig beanspruchte Muskulatur: Gesäßmuskulatur, Beininnen- und Außenseite, Beinbeuger, -strecker, Rumpfmuskulatur.KontraindikationErkältung, Fieber, rheumatische und arthritische Erkrankungen, Rücken-, Hüftbeschwerden. Kein Sport bei akuten Erkrankungen!AusrüstungDer richtige Inline-Skating-Schuh und eine komplette Schutzkleidung (Schoner für Ellenbogen, Handgelenk, Knie und Sturzhelm)VerletzungsrisikoNasse, ölige, sandige oder staubige Wege, Schotter und Unebenheiten meiden: Sturzgefahr!Passende SchutzausrüstungVoraussetzung für den Schutz vor Unfällen ist das Beherrschen der richtigen Brems-, Fahr- und Falltechnik. Darüber hinaus wird das Verletzungsrisiko nur durch eine komplette Schutzausrüstung deutlich verringert. Dazu gehören Ellenbogen-, Knie- und Handgelenkschoner sowie ein Helm als Kopfschutz. Neben der richtigen Schutzausrüstung sind natürlich die passenden Inline-Skates wichtig.
Themenspezial Laufen & Radfahren - punkten Sie mit unserem Fitnessprogramm TK-Fit
Die verschiedenen Inline-Skates1. Softboot (ähnlich wie ein sportlicher Wanderschuh)Vorteile+ Sehr bequem+ Ebenso hohe Stabilität wie Hardboots+ Optimale Passform durch SchnürungNachteile- Kein herausnehmbarer Innenschuh- Manchmal schwammiges Fahrgefühl- Nicht so gut belüftet2. Hardboot (ähnlich wie ein Skischuh)Vorteile+ Guter Halt+ Schnell anzuziehen und zu schließen+ Herausnehmbarer InnenschuhNachteile- Oft Druckstellen- Schnallen lassen sich nicht jedem Fuß anpassen- Eher klobigTipps für die richtige PassformPassform im Stehen testenFerse sitzt im hinteren Bereich und kommt nicht hochZehen stoßen vorne nicht anAuf Problemzonen Knöchel und Schnürung (oder Schnallen) achten
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.