Rudern
Ob Freizeit- und Wanderrudern im breiten Holzgig oder Rennrudern im hüftschmalen und wackeligen Kunststoffrennboot - Rudern bietet einen idealen Mix aus Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining. Rudern kann sowohl als Individual- als auch als Mannschaftssport betrieben werden.
Vor- und NachteileSpaßfaktorAuspowern, abspannen und viel Frischluft tanken - beim Rudern sitzen Jung und Alt mit einer Menge Spaß und Teamspirit in einem Boot.FettabbauRudern lässt die ungeliebten Fettreserven kräftig schmelzen. Denn durch die langandauernde submaximale Belastung kommt die Fettverbrennung gut in Schwung.Herz-Kreislauf-SystemGroße Beanspruchung mit optimalen Trainingseffekten. Auch für Herz-Kreislauf-Patientinnen und Patienten geeignet, da die Belastung beim Rudern gut angepasst werden kann.Rückenfreundlichkeit / Schonung der GelenkeDurch sitzende Haltung und Beteiligung des gesamten Bewegungsapparates keine einseitige oder zu hohe Gelenkbelastung. Bei falscher Technikausführung können jedoch Rückenbeschwerden auftreten.AusdauerRudern ist ein ideales Ausdauertraining, da der ganze Körper an der Bewegung beteiligt ist. Vor allem die gesundheitsfördernde Grundlagenausdauer wird verbessert.KoordinationKoordinative Anforderungen an die Rudertechnik. Wichtig sind auch die Balance und das Rhythmusgefühl, um den richtigen Schlagtakt zu halten.KraftKrafttraining pur: Beim Rudern sind nicht nur die Arme, sondern auch die Beine und vor allem der Rücken an der Bewegung beteiligt. Dadurch werden alle Muskelgruppen vom Hals bis zu den Füßen trainiert.KontraindikationRudern ist ein Sport mit hohem Gesundheitswert. Die Risiken für Herz-Kreislauf-Patientinnen und Patienten können durch ein moderates Tempo mit geringem Krafteinsatz minimiert werden.Bei Rückenbeschwerden ist eine ärztliche Genehmigung und eine korrekte Rudertechnik unverzichtbar. Kein Sport bei akuten Erkrankungen!Ausrüstung / KostenRudern ist aufgrund des Materialbedarfs nur im Verein möglich, aber die Beiträge sind relativ niedrig. Dafür bekommt man dort eine qualifizierte Anleitung.VerletzungsrisikoBeim Rudern ist die Gefahr einer Verletzung sehr gering. Lediglich bei unkorrekter Technik können sich Überlastungsbeschwerden im Bereich des Rückens, der Unterarme (falsche Grifftechnik) oder der Knie ergeben. Gute Prävention gegen Osteoporose.
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.