You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Sport & Bewegung Sportarten Schnorcheln
Schnorcheln Beim Schnorcheln wird vor allem die Beinmuskulatur beansprucht, der Sportler bewegt sich an der Wasseroberfläche mit dem typischen Kraulbeinschlag fort.  Sportwissenschaftler Peter Teschke
Da beim Schnorcheln jedoch das Naturerlebnis in der Unterwasserwelt überwiegt, entsprechend langsam und mit Pausen gepaddelt wird, ist der Trainingseffekt auf den Organismus eher gering. Dennoch sorgt der Auftrieb des Wassers für gelenkschonende Bewegungen, die sowohl für ältere Menschen als auch für Übergewichtige bestens geeignet sind.Vor- und NachteileSpaßfaktorMeditatives Naturerlebnis der Unterwasserwelt, ohne Vorkenntnisse möglich.FettabbauKeine aerobe Dauerbelastung, viele Pausen.Herz-Kreislauf-SystemGeringe Anpassung.Rückenfreundlichkeit / Schonung der GelenkeDurch den Auftrieb im Wasser wird das Körpergewicht auf ein Zehntel reduziert. Auf diese Weise können Wirbelsäule und Gelenke schonend bewegt werden. Beim Schnorcheln wird der gelenkschonende Kraulbeinschlag eingesetzt.AusdauerGeringe Trainingswirkung, da keine aerobe Dauerbelastung und viele Pausen.KoordinationGeringe Trainingswirkung, keine Variation der Stilform. Orientierungsverhalten wird trainiert.KraftVorrangig beanspruchte Muskulatur: Beinmuskulatur, Trainingswirkung, da Muskelarbeit gegen den Wasserwiderstand durch Schwimmflossen verstärkt wird.KontraindikationRheumatische und arthritische Erkrankungen, Rückenbeschwerden. Kein Sport bei akuten Erkrankungen (Erkältung, Fieber).AusrüstungTauchermaske, Schnorchel, Schwimmflossen, Nasstauchanzug, Schnorchelweste. Neben Maske, Schnorchel und Flossen gibt es noch einige weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände. Ganz wichtig ist ein Nasstauchanzug, der den Körper vor der intensiven ultravioletten Strahlung schützt (oder zumindest ein T-Shirt). Notwendig ist dieser optimale Sonnenschutz, da die Sonneneinstrahlung durch die Reflektion unter der Wasseroberfläche um ein Vielfaches höher ist als am Strand. Zudem gibt es so genannte Schnorchelwesten. Sie bieten mehr Auftrieb und erleichtern es dem Sportler, an der Oberfläche auszuruhen.VerletzungsrisikoDurch die Sportart selbst kaum möglich. Vorsicht vor Sonne, Seeigeln und Quallen.Wie trainiere ich richtig?Um die Ausdauerfähigkeit der Beinmuskulatur beim Schnorcheln zu trainieren, gilt es aufgrund der geringen Belastungsintensität längere Wasserzeiten (30 bis 60 Minuten) zu wählen. Die Gefahr einer Überlastung besteht beim Schnorcheln nicht.
Mini-Trainingseinheit (60 Minuten Schnorcheln)AufwärmenDen Kreislauf mit einem Ballspiel am Strand stimulieren, dann die Beinmuskulatur stretchen. Dazu legen Sie sich zum Beispiel auf den Rücken, ein Bein gestreckt, ein Bein angewinkelt, das Sie umfassen und zur Brust ziehen. Die Fußspitze ist angezogen, das andere Bein bleibt gestreckt. Nach 15 Sekunden geben Sie mit den Armen nach und versuchen, das Bein zu strecken (zehn Minuten).SchnorchelnInsgesamt 40 Minuten Schnorcheln, Paddelschlag der Beine mit geringer Intensität, Puls unter 130.AusklangAufgrund der geringen Belastung genügt lockeres Ausschwimmen.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.