StartseiteGesundheit fördernSport & BewegungSportartenTanzen: alles Wissenswerte zur Sportart
Tanzen: alles Wissenswerte zur Sportart
Tanzen kann sowohl als Freizeit- als auch als Leistungsport betrieben werden. Beim Turniertanz unterscheidet man zwischen Standard (Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango, Slowfox und Quickstep) und den Lateinamerikanischen Tänzen (Samba, Rumba, Cha-Cha-Cha, Paso doble und Jive). Zudem gibt es im Freizeitbereich Modetänze (Rock'n'Roll, Mambo, Bolero, Stepp, Charleston, Boogie).
Vor- und NachteileSpaßfaktorLustvolle, rhythmische Bewegung zur Musik - ein geselliger Freizeitspaß, der auch für Ältere und Untrainierte geeignet ist.FettabbauZur Reduktion des Körperfettanteils weniger geeignet.
TrainingstippDer Fitnesstanz Nia vereint Elemente asiatischer Kampfsportarten mit westlichen Tanzstilen von Modern Dance, Jazzdance und Aerobic. Gefragt ist Bewegungskreativität.
Herz-Kreislauf-SystemTanztechnik mit Schrittfolgen muss erst erlernt werden, bevor dieser Sport gesundheitsfördernd wirken kann. Keine ausgeprägten Effekte für das kardiovaskuläre System. Für Herz-Kreislauf-Patienten bietet das freizeitorientierte Tanzen eine günstige Belastungsintensität.Rückenfreundlichkeit / GelenkschonungTanzen verbessert die Körperhaltung und belastet den Bewegungsapparat nur leicht ohne Überforderung der Gelenkstrukturen. Deshalb empfehlenswert auch bei Rücken- und Gelenkbeschwerden.AusdauerTanzen bewirkt je nach Tanzstil keine beachtlichen Verbesserungen der Ausdauerleistungsfähigkeit. Lediglich in den höheren Leistungsklassen ist ein erhöhtes Ausdauerniveau erreichbar.KoordinationTanzen ist Koordinationstraining pur: Die ästhetische Umsetzung der Tanzschritte zu einem vorgegebenen Rhythmus in Abstimmung mit einem Partner erfordert neben Konzentration auch Beweglichkeit.KraftDer Tanzsport beansprucht vorrangig die Bein- und Rumpfmuskulatur ohne zu einem nennenswerten Muskelaufbau zu führen. Positiver Nebeneffekt: eine rückenfreundliche Körperhaltung.KontraindikationSowohl bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch bei Beschwerden am Bewegungsapparat (besonders bei Osteoporosegefährdung) ist der Tanzsport zu empfehlen. Kein Sport bei akuten Erkrankungen!Ausrüstung / KostenGeeignete Schuhe und bei Turnierteilnahme aufwändige Tanzbekleidung. Beitrag für Mitgliedschaft in Tanzschule oder Club.VerletzungsrisikoDas Tanzen bringt nur wenig Verletzungsgefahren mit sich. Lediglich die Rückenmuskulatur ist durch die aufrechte Körperhaltung stärker beansprucht, so dass es zu Verspannungen und Wirbelblockierungen kommen kann. Dagegen hilft ein gezieltes Training für die Rumpfmuskulatur.
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.