You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Selbsthilfe
Selbsthilfe: Die Buteyko-Methode
Regelmäßige Atemübungen können einen positiven Effekt auf die Lebensqualität und Lungenfunktion bei Erwachsenen mit Asthma haben. Klinische Studien bestätigen dies. Neben anderen Methoden wurde die 'Buteyko-Methode' als hilfreich eingestuft und in die ärztlichen Leitlinien für Asthma in Deutschland aufgenommen. 
Tipps zur Selbsthilfe bei akuten Rückenschmerzen
Die Rückenschmerzen sind nicht mehr zum Aushalten? Folgende Maßnahmen können Ihnen helfen, die akuten Beschwerden zu lindern.
Selbsthilfegruppen
Bei psychischen Erkrankungen können Selbsthilfegruppen Betroffenen und ihren Angehörigen einen sicheren Raum bieten, um sich auszutauschen, Unterstützung zu finden und neue Perspektiven kennenzulernen.
Wie Selbsthilfegruppen bei Sucht helfen können
Der Weg aus einer Sucht ist oft eine Herausforderung. Da kann es helfen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, denn sie haben häufig ähnliche Erfahrungen gemacht. Eine Gemeinschaft kann Ihnen Halt geben und den Weg in ein suchtfreies Leben erleichtern. 
Nicholas Müller erzählt im Interview von seiner Angststörung
Nicholas Müller wirkt nicht wie jemand, den die Angst quälen könnte. Jahrelang stand er mit seiner Band Jupiter Jones ("Still") auf der Bühne - bis ihn Panikattacken zum Aufhören zwangen. Über seine Angststörung und die erfolgreiche Therapie hat er ein sehr persönliches Buch geschrieben und ist heute Schirmherr des Vereins "Deutsche Angstselbsthilfe".
Wie Sie lernen, sich selbst zu unterstützen
Wer freundlich mit sich selbst umgeht, statt sich Vorwürfe zu machen, hat es leichter, mit Stress fertig zu werden. Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge helfen dabei. 
Depression behandeln: Psychotherapie, Medikamente und Kontakte
Zur Behandlung von Depressionen gibt es wirksame Maßnahmen. Hierzu gehören Medikamente, sogenannte Antidepressiva, sowie verschiedene psychotherapeutische Verfahren. Welche Behandlungsform geeignet ist, hängt auch vom Schweregrad der Erkrankung ab. 
Medikamentöse Hilfe
Verschreibungspflichtige Medikamente können Entzugserscheinungen lindern und das Verlangen nach Zigaretten während einer Rauchentwöhnung reduzieren. 
Wer bin ich? Und was will ich? Die Psychologin Stefanie Stahl nimmt uns mit auf eine Reise zu uns selbst.
Was macht mich aus? Lebe ich das Leben, das ich mir wünsche? Und bin ich überhaupt glücklich? Selbstfindung ist ein Prozess, in dem wir unser wahres Ich, unsere Bedürfnisse, Wünsche und Ziele erkennen. Wie das genau geht und warum Selbstfindung so wichtig und gesund ist, erklärt uns die Psychologin Stefanie Stahl. 
Selbsthilfegruppen für Angehörige von Suchtkranken
Ob als Partner, Familienangehöriger oder Freund: An der Seite eines suchtkranken Menschen leiden auch Sie unter der Situation. Der Wunsch, dem Betroffenen zu helfen, bestimmt Ihren Alltag und verlangt Ihnen einiges ab. Immer häufiger merken Sie, dass Ihre Kräfte schwinden. Doch Sie sind nicht allein. Zahlreiche Hilfsangebote weisen Wege aus dem Teufelskreis.
Hilfe, ein Notfall! Sie sind unsicher oder haben Angst, etwas falsch zu machen? Müssen Sie nicht! Erfahren Sie hier warum.
Mehr als 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen Herzinfarkt, etwa 65.000 sterben an einem plötzlichen Herzstillstand. Bricht ein Mensch zusammen und atmet nicht mehr, beginnen laut Deutschem Reanimationsregister in nur etwa 40 Prozent der Fälle umstehende Personen mit der Wiederbelebung.
Der weibliche Zyklus: Spiegel unserer Gesundheit?
Ein regelmäßiger Zyklus gilt oft als Zeichen für Balance im Körper. Doch was, wenn er schwankt? Stress, Ernährung oder Hormone können eine Rolle spielen. Welche Einflüsse normal sind, wann man handeln sollte und wie sich das auf unsere Gesundheit auswirkt, erklärt Gynäkologin Dr. Mandy Mangler im Gespräch mit Yael Adler.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.