You can also use our website in English -

change to English version
Kontakt
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Gesetzlich oder Privat? Kennen Sie Ihre Vorteile!

Sie sind freiwillig krankenversichert und möchten wissen, warum die gesetzliche Krankenversicherung die bessere Wahl für Sie ist? Unser Überblick zeigt, welche Vorteile die GKV im Vergleich zu den Privaten für Sie hat.

Gesetz­liche vs. Private Kran­ken­ver­si­che­rung

Inhalte werden geladen

Die Krankenversicherungssysteme im Vergleich

Das Solidaritätsprinzip der GKV

Gesetzliche Krankenversicherungen wie die TK basieren auf dem Solidaritätsprinzip, das heißt, alle Versicherten erhalten unabhängig von ihrem Einkommen oder Gesundheitszustand den gleichen Schutz. Dies garantiert eine umfassende und gerechte Versorgung aller Mitglieder.

Die Beiträge zur GKV richten sich nach dem Bruttoeinkommen des Versicherten und sind durch die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze "gedeckelt". Das bedeutet, dass Personen mit niedrigem Einkommen niedrigere Beiträge zahlen, während höhere Einkommen zu höheren Beiträgen führen. Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze sind übrigens beitragsfrei. Das heißt: Sie zahlen Ihre Beiträge maximal aus einem Einkommen von 5. 512,50 Euro (2025). Verdienen Sie mehr, wirkt sich das nicht auf Ihren Beitrag aus.

Übrigens: Niemand darf wegen Alter oder Vorerkrankungen von einer gesetzlichen Krankenkasse abgelehnt werden. Dies bietet eine Sicherheit, die in der PKV nicht immer gegeben ist. Wer sich privat krankenversichern möchte, wird in der Regel zuvor einige Gesundheitsfragen beantworten müssen. Mit solch einer "Gesundheitsprüfung" werden Vorerkrankungen ermittelt, die womöglich einen Risikozuschlag erforderlich machen. In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es eine solche Prüfung für neue Mitglieder nicht.  

Beitragsfreie Familienversicherung

Ehepartnerinnen, Ehepartner und Kinder ohne eigenes oder nur geringes Einkommen können beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung mitversichert werden. Das spart erhebliche Kosten und die ganze Familie ist rundum gut versorgt. 

Sie möchten mehr zu dem Thema erfahren? 

Stiftung Warentest: Privat versichert - das sind die Vor- und Nachteile

Verbraucherzentrale: Private Krankenversicherung: Nicht für jeden sinnvoll

Bund der Versicherten - Navigationshilfe gut versichert

Bund der Versicherten - Infoblatt zum Risiko PKV