StartseiteGesundheit fördernDigitale GesundheitMedienkompetenz & Mediennutzung#awarenetz - für mehr Durchblick in den digitalen Medien
#awarenetz - für mehr Durchblick in den digitalen Medien
Durch Insta-Stories swipen, online daten, mit Freunden gamen - digitale Medien machen das Leben aufregend und bunt. Und manchmal ganz schön stressig. Dabei die Kontrolle über den eigenen Medienkonsum behalten? Gar nicht so einfach!
#AlwaysOn und #SecondScreen - das sagen die Zahlen:Ein Alltag ohne soziale Plattformen, Messenger- und Streamingdienste? Bei den unter Dreißigjährigen fast unvorstellbar.Wenn ich sehe, dass auf meinem Phone etwas auf mich wartet, habe ich das Gefühl, unbedingt sofort nachschauen zu müssen. Melek "m3lly" BalgünHandy in der Hand. Aber hast du's auch wirklich im Griff?
Mit #awarenetz den Durchblick behaltenIm Netz ist nicht alles "nice"! FOMO , Sexting, Hatespeech - digitale Kommunikation hat auch ihre Schattenseiten. Und die können Menschen sogar krank machen: körperlich und mental. Ganz selbstverständlich gehören heute Instagram, Twitch & Co. zum täglichen Leben. Die eigene Gesundheit dabei im Auge behalten? Das wird immer anspruchsvoller. m3lly und Roland reden Klartext!Die beiden Medienexperten treffen für #awarenetz die unterschiedlichsten Menschen, die die schönen, aber auch die hässlichen Seiten digitaler Kommunikation persönlich erleben mussten. Diese teilen ihre Erfahrungen, wie sie es geschafft haben, mit bedrohlichen Hasskommentaren umzugehen, verletzenden Bodyshamern die Stirn zu bieten oder aus der ständigen Angst, digital etwas zu verpassen, herauszukommen. Sich von so viel Offenheit und Power etwas abschauen? Definitiv! Kompetenz is King!Erfahre bei #awarenetz, wie du deinen eigenen Medienkonsum besser bewertest und eingeschlichene, ungesunde Routinen leichter durchschaust. Außerdem, wie du Trolle und Fake News im Netz enttarnst und was du gegen Diskriminierung tun kannst. Wie steht's eigentlich um deine Medienkompetenz?Denn gehst du bewusst und selbstreflektiert mit digitalen Medien um, profitierst du von ihren Benefits, anstatt dich von ihnen negativ beeinflussen zu lassen! Schließlich machen Social Media, Games und Messenger den Alltag so viel reicher, inspirierender und bunter.Technische (R)evolution!Apropos bunt: Wusstest du, dass Emojis eine Erfindung der 90er sind? Und kannst du dir ein Leben ohne Smartphone vorstellen? Vor gerade mal 15 Jahren war das noch Realität. Doch neue Technologien und Entwicklungen haben in den vergangenen Jahrzehnten radikal verändert, wie und worüber wir miteinander kommunizieren. Klick dich durch die Meilensteine des digitalen Zeitalters.
Technische Revolution
Medien verändern unsere Wirklichkeit und können sogar unsere Gesundheit gefährden. Prof. Dr. Roland RosenstockDiese Drei setzen sich für #awarenetz ein:Melek "m3lly" Balgün: Gamerin aus Leidenschaft Job: E-Sport-Expertin, Sportjournalistin, ModeratorinInstagram: m3llytheone Twitter: m3llytheone Facebook: m3llytheone Twitch: m3llytheoneLieblingsthemen: Social Media, E-Sport, Gaming m3lly hat eine unglaubliche Karriere im E-Sport hingelegt: Schon mit 14 Jahren spielt sie Counter-Strike, später wird sie Profispielerin - und schafft es 2007 mit ihrem Team sogar bis zur Weltmeisterschaft nach Paris. Heute arbeitet die gelernte Fachinformatikerin als E-Sport-Journalistin und moderiert zahlreiche Events, die sich um Computerspiele drehen. Sie ist Teil von #awarenetz, weil sie sich als Medienprofi mit all den Feinheiten moderner Kommunikation und Communitys bestens auskennt.Prof. Dr. Roland Rosenstock: erfahrener Medienpädagoge Job: Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie, Religions- und Medienpädagogik an der Universität GreifswaldForschungsthemen: Medienkompetenz, Gaming, E-Sport, Social Media, MobbingProf. Dr. Roland Rosenstock sucht als Religions- und Medienpädagoge Wege, wie gerade junge Menschen einen gesunden Umgang mit Medien finden. Dazu hat er schon reichlich Fachliteratur veröffentlicht und unterrichtet als Professor an der Universität Greifswald. Außerdem ist er Mitbegründer einer Computerspielschule - denn er findet: "Durch Gaming lernt man soziale Kompetenz."Prof. Dr. Rosenstock unterstützt m3lly mit seinem Expertenwissen und ordnet die besprochenen Themen mit seiner Kollegin Prof. Dr. Ines Sura wissenschaftlich ein. Ines ist ebenfalls als Medienpädagogin an der Universität Greifswald tätig und forscht unter anderem zu den Themen Mediatisierung und religiöse Kommunikation.JProf. Dr. Ines Sura: Expertin für Medienbildung Job: Professorin für Medienpädagogik und Medienbildung an der Universität GreifswaldForschungsthemen: Medienpädagogik, Gaming, Sexualität / Intimität und Medienbildung, NachrichtenkompetenzInes Sura ist ebenfalls als Medienpädagogin an der Universität Greifswald tätig und forscht neben den Bereichen zur Sexualität und Medien, auch zu den Themen Gamification, Fake News und digitale Kompetenzen. Sie hält am liebsten Veranstaltungen zu Mediensozialisation und Identität, denn sie findet: "Menschen bewegen sich in virtuellen Welten, um herauszufinden, wer sie sein könnten und sein wollen."Ines und Roland stehen für einen gesunden Umgang mit Medien und verantworten im Auftrag der TK das Projekt "Medienuniversum". Hier werden pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, mit ihren Schülerinnen und Schüler "#awarenetz"-Themen in ihrem Unterricht kindgerecht umzusetzen.
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.