StartseiteGesundheit fördernGesunde ErnährungTrinkenOhne Wasser läuft nichts
Ohne Wasser läuft nichts
Der erwachsene Mensch besteht zu etwa 50 bis 65 Prozent aus Wasser, der Körper eines Säuglings enthält sogar zu 70 bis über 80 Prozent Wasser. Ohne regelmäßige Flüssigkeitszufuhr kann unser Körper nicht funktionieren.
Wasser erfüllt für alle Lebensvorgänge im Körper wichtige Aufgaben:Als Bestandteil von Zellen und Geweben formt Wasser den KörperWasser ist wichtig für den FlüssigkeitshaushaltWasser löst die festen Bestandteile der Nahrung wie Zucker, Salz, einen Teil der Vitamine und Mineralstoffe und transportiert die gelösten Nährstoffe zu den ZellenWasser ist das Kühlmittel des Körpers. Bei großer Hitze oder beim Sport verhindert starkes Schwitzen einen Anstieg der Körpertemperatur. Der Schweiß verdunstet, dabei wird Wärme frei und die Haut kühlt abWasser lässt Ballaststoffe quellenTreibstoff für die NierenWasser ist zudem ein wichtiges Transportmittel für Ausscheidungsprozesse. So reinigen unsere Nieren täglich etwa 1700 Liter Blut. Wie in einer Kläranlage werden wertlose oder schädliche Abfallstoffe herausgefiltert und über den Harn ausgeschieden. Das saubere Blut fließt über den Blutkreislauf wieder zurück. Ebenso gibt die Haut beim Schwitzen, die Lunge beim Atmen und der Darm bei der Verdauung Wasser ab. Ein gesunder Erwachsener verliert täglich etwa zwei bis drei Liter Körperflüssigkeit.Der Flüssigkeitshaushalt muss regelmäßig aufgefüllt werden, damit lebenswichtige Stoffwechselvorgänge uneingeschränkt ablaufen können. Der Flüssigkeitsbedarf kann durch die Aufnahme von Nahrung und Getränken gedeckt werden. Ohne Flüssigkeit könnten wir nur etwa drei Tage überleben.Durststrecken vermeidenÜberraschenderweise tritt ein Wasserverlust nicht unmittelbar nach dem Flüssigkeitsverlustes auf, sondern am stärksten am Folgetag. Es bringt also nichts, abends mehr zu trinken, um die Verluste des Tages auszugleichen. Wichtig ist eine ausgewogene Flüssigkeitszufuhr, die sich über den ganzen Tag verteilt.Häufig wird auch das Hungergefühl mit dem Durstgefühl verwechselt. Dies kann vor allem dann passieren, wenn nicht bewusst auf die Flüssigkeitszufuhr geachtet wird. Hunger und Durst machen sich durch ähnliche Anzeichen bemerkbar. Wer ausreichend trinkt, isst automatisch weniger.
Ausreichend trinkenWie viel Wasser soll man trinken?
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.