Kommt eine Injektion in den Muskel nicht infrage, etwa aufgrund einer erhöhten Blutungsneigung, ist bei den meisten Impfstoffen auch eine Injektion ins Unterhautfettgewebe (subkutan) möglich.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - Impfen-info.de: Wie reagiert unser Immunsystem auf Impfungen?, o. J. URL: https://www.impfen-info.de/wissenswertes/das-immunsystem/ (abgerufen am: 30.04.2024).
Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Lungeninformationsdienst.de: Impfen: Grundlagen, 09.10.2023. URL: https://www.lungeninformationsdienst.de/praevention/impfen/grundlagen (abgerufen am: 30.04.2024).
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online: Schluckimpfung, o. J. URL: https://www.pschyrembel.de/Schluckimpfung/K0KG7 (abgerufen am: 30.04.2024).
Robert Koch-Institut (RKI) - Ständige Impfkommission (STIKO): Impfen: Häufig gestellte Fragen und Antworten - Wo soll injiziert werden?, 05.12.2017. URL: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/AllgFr_AllgemeineFragen/FAQ-Liste_AllgFr_Impfen.html (abgerufen am: 30.04.2024).
Robert Koch-Institut (RKI) - Ständige Impfkommission (STIKO): Impfungen bei Vorerkrankungen: Häufig gestellte Fragen und Antworten - Impfen bei Blutungsneigung, 13.06.2019. URL: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/AllgFr_Grunderkrankungen/FAQ-Liste_Impfen_und_Grunderkrankungen.html?nn=2391120 (abgerufen am: 30.04.2024).
Stiftung Gesundheitswissen: Wie funktioniert Impfen?, 06.04.2023. URL: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wie-funktioniert-impfen (abgerufen am: 30.04.2024).