StartseiteGesundheit fördernPrävention & FrüherkennungBrust- und GebärmutterhalskrebsfrüherkennungWie entwickelt sich Gebärmutterhalskrebs?
Wie entwickelt sich Gebärmutterhalskrebs?
Durch einen Virus ausgelöst und am Anfang meist symptomlos - Gebärmutterhalskrebs wird durch eine Infektion mit den Humanen Papillomviren (HP-Viren) verursacht. Meistens schafft es das Immunsystem, die Viren allein zu bekämpfen, aber in seltenen Fällen kann Gebärmutterhalskrebs entstehen. Da aber frühe Stadien von Gebärmutterhalskrebs häufig keine Beschwerden verursachen, kann eine jährliche Früherkennungsuntersuchung der Krebsentstehung vorbeugen.
–
Lieljan El Attar, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHDie Virusinfektion ist sehr verbreitet, aber nicht jede Frau mit einer chronischen HPV-Infektion entwickelt auch Gebärmutterhalskrebs. Bis das Virus die Zellen verändert und sich Krebs entwickelt, dauert es mindestens 10 Jahre. Je früher erste Anzeichen von Zellveränderungen erkannt werden, desto höher sind die Heilungsaussichten. Keine typischen Symptome In frühen Stadien verursacht Gebärmutterhalskrebs meist keine Symptome, weshalb eine jährliche Früherkennungsuntersuchung wichtig ist. Häufig entstehen Beschwerden erst, wenn der Gebärmutterhalskrebs fortgeschritten ist. Suchen Sie bei diesen Anzeichen Ihre Frauenärztin oder Ihren Frauenarzt auf: Ungewöhnliche Blutungen: nach dem Sex, außerhalb der Regel oder in den WechseljahrenUngewöhnlicher, manchmal unangenehm riechender Ausfluss aus der ScheideMüdigkeit und unerklärliche GewichtsabnahmeUnterleibs- und BeckenschmerzenSchmerzen beim Wasserlassen Die genannten Beschwerden können auch Symptome für andere Erkrankungen sein. Vorsichtshalber lassen Sie aber auch dies ärztlich abklären. Ein Virus als Krebsauslöser Einige HPV-Typen steigern das Risiko für Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses. Bislang wurden rund 100 HPV-Typen entdeckt. Einige davon können die Schleimhaut im Genitalbereich befallen und zum Beispiel harmlose Genitalwarzen bilden. 90 von 100 Infektionen mit diesen Viren heilen von selbst und folgenlos aus. Etwa 70 Prozent der Gebärmutterhalskrebserkrankungen werden durch die Hochrisikoviren HPV 16 und 18 hervorgerufen. Haben Sie sich mit einem dieser Hochrisikoviren infiziert, steigt auch Ihr Risiko für Zellveränderungen. Diese beiden Virustypen sind selten und bis sich durch sie Gebärmutterhalskrebs entwickelt, dauert es im Durchschnitt 15 Jahre. Darauf setzt die jährliche Krebsfrüherkennung: Die lange Zeitspanne ermöglicht es, dass schon Vorstufen erkannt und mit guten Heilungschancen behandelt werden können. RisikofaktorenEtwa 80 Prozent aller Menschen mit einem aktiven Sexleben infizieren sich mindestens einmal in ihrem Leben mit HP-Viren, aber nur ein Bruchteil davon erkrankt an Krebs. Das bedeutet, es gibt weitere Faktoren, die Ihr persönliches Risiko beeinflussen können, wie:Rauchen: Die krebserregenden Abbauprodukte des Tabaks lassen sich vermehrt in der Schleimhaut des Gebärmutterhalses nachweisen.Weitere Infektion mit sexuell übertragbaren Erregern (STI): Durch andere Infektionen, wie Herpes simplex oder Chlamydien , erhöht sich das Risiko, wenn bereits eine Infektion mit HP-Viren vorliegt.Viele Schwangerschaften und Geburten: Experten vermuten, dass viele Schwangerschaften das Gebärmutterhalsgewebe verändern und somit Infektionen begünstigt werden.Hormonelle Verhütungsmittel: Liegt eine HPV-Infektion vor, erhöht sich das Krebsrisiko leicht, wenn Sie über mehrere Jahre Verhütungsmittel mit einer Östrogen-Gestagen-Kombination, wie die Pille , einnehmen.Früher Beginn mit Sex und große Anzahl an Sexpartnern: Da HPV beim Sex übertragen wird, erhöht sich das Risiko, wenn Sie häufig Ihre Sexpartner wechseln. Immunsuppression: Ein geschwächtes Immunsystem - etwa durch eine HIV-Infektion oder durch eine immunsuppressive Therapie - kann eine HPV-Infektion nicht gut bekämpfen. Vitaminmangel: Durch eine vitaminarme Ernährung kann das Immunsystem Ihrer Scheide geschwächt werden.HäufigkeitIn Deutschland erkranken jährlich etwa 4.600 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Das mittlere Erkrankungsalter von invasivem, also Gewebegrenzen überschreitendem, Gebärmutterhalskrebs beträgt 55 Jahre. Das Durchschnittsalter von Frauen mit einem Karzinom im Frühstadium liegt bei etwa 35 Jahren. Die gynäkologische Krebsvorsorge kann erste Vorstufen erkennen und behandeln, bevor sie bösartig werden. Studien zeigen, dass das Erkrankungsrisiko sinkt, wenn die routinemäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen wird. Auch vorbeugende Maßnahmen können das individuelle Risiko senken, wie die HPV-Impfung oder Safer Sex.
Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF): Humane Papillomviren: Übertragung und Verbreitung, 27.04.2018. URL: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/humane-papillomviren-hpv/uebertragung-verbreitung/ (abgerufen am: 10.08.2020).Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums: Gebärmutterhalskrebs: Ursachen und Risikofaktoren, 18.04.2018. URL: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/gebaermutterhalskrebs/risikofaktoren.php (abgerufen am: 10.08.2020).Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V.(PEG): S2k-Leitlinie. HPV-assoziierte Läsionen der äußeren Genitalregion und des Anus-Genitalwarzen und Krebsvorstufen der Vulva, des Penis und der peri- und intraanalen Haut. Stand: 01.09.2017. URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/082-008k_S2k_HPV_assoziierte_anogenitale_L%C3%A4sionen_2017-10.pdf (abgerufen am: 10.08.2020).Stiftung Deutsche Krebshilfe: Gebärmutterhalskrebs: Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs? URL: https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/gebaermutterhalskrebs/wie-entsteht-gebaermutterhalskrebs/ (abgerufen am: 10.08.2020).Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Gesundheitsinformation: Gebärmutterhalskrebs, 29.11.2017. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/gebaermutterhalskrebs.2109.de.html#einleitung (abgerufen am: 10.08.2020).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.