Sonnenstich und Hitzeschlag werden im Alltag häufig synonym verwendet, meinen aber unterschiedliche Krankheitsbilder, die beide durch extreme Hitze verursacht werden. Weil ein Hitzeschlag allerdings als Notfall gilt, ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen. Ein Sonnenstich entsteht durch intensive Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken. Das Gehirn und die Hirnhäute reagieren gereizt, wodurch eine Entzündungsreaktion ausgelöst wird. Besonders gefährdet sind Kinder und Menschen mit wenig oder keinem Kopfhaar. Bei einem Hitzeschlag überhitzt der gesamte Körper. Die Wärmeregulation funktioniert dann nicht mehr und die Körpertemperatur steigt nicht selten über 40 Grad Celsius an. Das kann lebensgefährlich werden. Die Ursache muss hier nicht unbedingt zu viel Sonneneinstrahlung sein. Auch exzessive Saunagänge oder körperliche Anstrengung in heißer, stickiger Umgebung können zu einem Hitzeschlag führen. Alte Menschen sind besonders gefährdet: Sie schwitzen weniger und können ihre Körpertemperatur ohnehin weniger gut regulieren. Auch für Kinder besteht ein höheres Risiko, weil ihre Haut und ihr Schädelknochen noch sehr dünn sind. Ein Hitzeschlag ist immer ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss!
© Dr. Johannes Wimmer
Wie machen sich Sonnenstich und Hitzeschlag bemerkbar?Für einen Sonnenstich typische SymptomeKopfschmerzenÜbelkeit, ErbrechenSchwindelsteifer Nacken, NackenschmerzenBewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (bei schwerem Sonnenstich)hochroter, heißer Kopfkühle HautCharakteristische Symptome eines HitzschlagsWie beim Sonnenstich treten bei einem Hitzschlag auch auf:KopfschmerzenÜbelkeit, ErbrechenSchwindelsteifer Nacken, NackenschmerzenBewusstseinsstörungen bis hin zur BewusstlosigkeitFieber über 40 Gradheiße und trockene Hautbeschleunigter Pulsbeschleunigte Atmung (Hecheln)MuskelkrämpfeDurchfallniedriger BlutdruckVerwirrtheitggf. HalluzinationenDie Beschwerden treten oft zeitversetzt auf, also erst einige Stunden nachdem Sie sich in der Sonne aufgehalten haben. Auch wenn Sie sich also während des Sonnenbads noch wohlfühlen, besteht bereits die Gefahr eines Sonnenstichs oder Hitzeschlags. Hinzu kommt, dass sich auch ein anfänglicher Sonnenstich mit der Zeit zu einem Hitzeschlag entwickeln kann.Ein Hitzeschlag ist immer eine Notfallsituation Die Symptome der Krankheitsbilder ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Für Laien ist es also oft schwierig, zu erkennen, ob es sich um einen Sonnenstich oder einen Hitzeschlag handelt. Im Zweifelsfall sollten Sie immer auf Nummer sicher gehen und den Notruf (112) wählen. Denn: Die richtige Diagnose kann Leben retten.
Erste Hilfe: Das können Sie tunBis der Krankenwagen eintrifft beziehungsweise eine Ärztin oder ein Arzt eine Diagnose gestellt hat, sollten Sie wie folgt handeln:Bringen Sie die betroffene Person umgehend an einen kühleren, schattigen Ort.Lagern Sie den Kopf erhöht. Ist die Person benommen, sollten auch die Beine hochgelagert werden.Lockern oder entfernen Sie, wenn nötig, eng sitzende Kleidung.Geben Sie der betroffenen Person etwas zu trinken, sofern sie bei Bewusstsein ist.Kühlen Sie den Körper so gut wie möglich. Dabei können z. B. feuchte Tücher (vor allem auf Kopf und Nacken) helfen. Legen Sie aber kein Eis direkt auf die Haut.Beobachten Sie die Atmung und das Bewusstsein.Sollte die betroffene Person bewusstlos werden, bringen Sie sie in die stabile Seitenlage.Beginnen Sie umgehend mit der Wiederbelebung , falls die Atmung aussetzt. So können Sie vorbeugen Vermeiden Sie es, sich in der prallen Sonne aufzuhalten - besonders zur Mittagszeit.Tragen Sie eine Kopfbedeckung und schützen Sie möglichst auch Ihren Nacken.Verzichten Sie auf Sport oder starke körperliche Anstrengung bei Hitze.Nehmen Sie genug Flüssigkeit zu sich (pro Tag mindestens 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee).Tragen Sie luftdurchlässige, möglichst helle Kleidung.Kühlen Sie Ihren Körper an heißen Tagen (z. B. mit feuchten Tüchern oder einer kühlen Dusche).Achten Sie bei Kindern darauf, dass sie im Schatten spielen.Säuglinge dürfen auf keinen Fall direkter Sonne ausgesetzt werden.In dem Artikel Tipps gegen Hitze können Sie noch mehr darüber erfahren, wie Sie sich an heißen Tagen abkühlen können.
Ein Newsletter. Viele Vorteile.
Einfach umsetzbare Gesundheitstipps.
Profitieren Sie von wertvollen Tipps für mehr Lebensqualität, attraktiven Gewinnspielen, leckeren Rezeptideen und wichtigen Empfehlungen für Ihre Gesundheit.
Jetzt den Newsletter anfordern & Vorteile sichern!
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Österreich -gesundheit.gv.at: Notfall: Hitzeschlag, 21.05.2024. URL: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/erste-hilfe/notfall/hitzschlag.html (abgerufen am: 14.05.2025).Deutsche Hirnstiftung - hirnstiftung.org: Hitzeschlag oder Sonnenstich? Das gilt es zu beachten, 13.08.2024. URL: https://hirnstiftung.org/2024/08/hitzschlag-oder-sonnenstich-das-gilt-es-zu-beachten/ (abgerufen am: 14.05.2025). Deutsche Hirnstiftung - hirnstiftung.org: Gefahren durch Hitzeschlag und Sonnenstich ernst nehmen, 31.05.2025. URL: https://hirnstiftung.org/2023/05/hitzeschlag-sonnenstich/ (abgerufen am: 14.05.2025).Deutsches Rotes Kreuz - drk.de: Hitzeschlag. Was tun? Das DRK gibt Tipps, o. J. URL: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/hitzschlag/ (abgerufen am: 14.05.2025).Deutsches Rotes Kreuz - drk.de: Sonnenstich. Erste Hilfe Maßnahmen, o. J. URL: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/sonnenstich/ (abgerufen am: 14.05.2025).