StartseiteGesundheit fördernReisenAuf ReisenSonnenbrand-Tattoos - ein gefährlicher Trend
Sonnenbrand-Tattoos - ein gefährlicher Trend
Weiße Motive auf roter beziehungsweise gebräunter Haut - das sind Sonnenbrand-Tattoos. Vor allem junge Menschen lassen ihre Haut dafür ganz gezielt von der Sonne verbrennen. Ein Trend mit verheerenden Folgen.
–
Katharina Borgerding
Sonnenbrand als Körperkunst? Die Vorstellung ist völlig absurd. Dennoch gibt es Menschen, die sich ganz gezielt von der Sonne die Haut verbrennen lassen - und das schön finden. Dabei sind die sogenannten Sonnenbrand-Tattoos eigentlich nur eins: ungesund.Was sind Sonnenbrand-Tattoos genau?Aufkleber beziehungsweise Schablonen in bestimmten Formen - zum Beispiel Herzen, Blumen oder grafische Muster - werden auf die Haut geklebt. Anschließend legt man sich, ohne sich vorher einzucremen, in die Sonne. Während die abgedeckte Haut hell bleibt, verbrennt die ungeschützte Haut. Durch den Kontrast der unterschiedlichen Hauttöne kommt das Motiv besonders zur Geltung. In den sozialen Medien werden die Sonnenbrand-Tattoos stolz mit dem Hashtag #sunburnart präsentiert.Sonnenbrand-Tattoos sind gefährlichDoch mit Kunst hat dieser gefährliche Trend nichts zu tun. Streng genommen ist es eine Körperverletzung. Denn ein Sonnenbrand ist alles andere als harmlos. Es ist eine schmerzhafte Verbrennung, die noch Spuren hinterlässt, wenn das Tattoo schon längst verblasst ist: Falten, Altersflecken und vor allem ein erhöhtes Hautkrebsrisiko.
Erste HilfeWas hilft bei einem Sonnenbrand wirklich?
Denn die UV-Strahlen der Sonne können das Erbgut der Hautzellen beschädigen, sodass diese auch noch Jahre später Krebs entwickeln können. Vor allem kurze und intensive Sonnenstrahlung in jungen Jahren - wie bei einem Sonnenbrand-Tattoo - erhöht das Risiko für entartete Zellen enorm.
Beugen Sie vorHautkrebs ist übrigens die häufigste Krebserkrankung weltweit - leider sind auch immer öfter junge Menschen betroffen. TK-Versicherte können daher bereits ab 20 Jahren an einer Früherkennungsuntersuchung teilnehmen: Mithilfe des sogenannten Hautkrebs-Screenings lässt sich Hautkrebs früh erkennen und in der Regel erfolgreich behandeln.
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.