You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Reisen Reisen ohne Risiko Schwangerschaft bei Hitze sicher meistern
Schwangerschaft bei Hitze sicher meistern Hitzewellen treten infolge des Klimawandels immer häufiger auf - das hat auch gesundheitliche Folgen. Schwangere gehören dabei, etwa neben Kindern und älteren Menschen, zu den besonders sensiblen Bevölkerungsgruppen, weil ihr Körper empfindlicher auf hohe Temperaturen reagiert. Charlotte Schade, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Hitze als zusätzliche Belastung für den schwangeren KörperIn der Schwangerschaft läuft der Körper auf Hochtouren: Der Stoffwechsel ist erhöht, das Herz-Kreislauf-System wird stärker beansprucht und ein zusätzliches Organ, die Plazenta, muss versorgt werden. Gleichzeitig erweitern sich durch hormonelle Veränderungen die Blutgefäße, was zu geschwollenen Beinen und Kreislaufproblemen führen kann. Hitze kann diese Belastungen verschärfen. Der Körper muss große Mengen an Energie aufwenden, um sich abzukühlen. Für schwangere Menschen ist das schwieriger, weil ihr Körper ohnehin mehr Wärme produziert als gewöhnlich. Hohe Außentemperaturen bedeuten für Schwangere also zusätzlichen Stress. Allgemeine Schwangerschaftsbeschwerden wie Kreislaufprobleme oder Dauermüdigkeit können sich an heißen Tagen verschlimmern. Kühlt es auch in den Nächten nicht ab, können Schlafstörungen den Körper zusätzlich fordern. Ein weiteres Risiko bei hohen Temperaturen ist Dehydrierung . Schwangere haben einen höheren Flüssigkeitsbedarf, scheiden aber gleichzeitig durch vermehrtes Schwitzen viel Flüssigkeit aus. Wird dann nicht genug getrunken, fehlt es dem Körper an Wasser, um wichtige Funktionen aufrechterhalten zu können. Mitunter können Hitzeperioden auch die Versorgung des Babys beeinträchtigen. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass sich bei Hitze die Gefäße in der Gebärmutter weiten und der Blutfluss gestört wird. So können weniger Sauerstoff und Nährstoffe beim Kind ankommen. 
Sport bei Hitze Tipps für sicheres Training
Hitze kann das Risiko für Frühgeburten erhöhenForschende haben Hinweise darauf gefunden, dass Hitze mitunter auch zu Komplikationen in der Schwangerschaft führen kann: Ab einer Außentemperatur von 30 °C kann das Risiko für eine Frühgeburt um bis zu 20 Prozent, ab 35 °C sogar um bis zu 45 Prozent steigen. Frühgeburt bedeutet: Das Baby kommt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche zur Welt. Besonders relevant scheint dabei die Dauer der Hitzeperiode zu sein: Der Studie zufolge ist das Risiko einer Frühgeburt vor allem dann erhöht, wenn mehrere heiße Tage aufeinander folgen und auch nachts hohe Temperaturen herrschen.Kinder, die etwas früher zur Welt kommen, benötigen manchmal mehr Unterstützung, weil bestimmte Organsysteme - etwa Lunge, Verdauung oder Immunsystem - noch nicht ganz ausgereift sind. Frühgeborene haben dadurch unter Umständen ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Herausforderungen im späteren Leben. Umso wichtiger ist es, Belastungen wie starke Hitze so gut wie möglich zu vermeiden - denn jeder Tag im Mutterleib zählt.
Sollten Sie während einer Hitzeperiode merken, dass sich Ihr Baby weniger oder auffällig langsamer als sonst bewegt, kontaktieren Sie Ihre Hebamme, Ihre Gynäkologin oder Ihren Gynäkologen.
Tipps für heiße TageBesonders zwischen der 34. und 38. Schwangerschaftswoche ist es wichtig, den Körper an Hitzetagen zu entlasten. Folgende Maßnahmen können helfen: Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Ein Sonnenbad ist jetzt keine gute Idee. Halten Sie sich lieber im Schatten oder in gut klimatisierten Räumen auf. Wenn Sie etwas draußen erledigen müssen, sind die Morgen- oder Abendstunden dafür am besten geeignet.Dehydrierung vorbeugen: Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, am besten Wasser oder ungesüßte Tees.Für Abkühlung sorgen: Schwimmen zu gehen oder sich kühl abzuduschen kann die eigene Temperatur senken und so den Körper etwas entlasten. 
Luftige Kleidung: Tragen Sie am besten luftige Kleidung aus atmungsaktiven Stoffen wie Baumwolle oder Leinen.
Beine entlasten: Wenn Sie mit geschwollenen Beinen zu kämpfen haben, kann es besonders bei Hitze hilfreich sein, Kompressionsstrümpfe zu tragen oder die Füße hochzulegen. 
Wichtig ist vor allem, dass Sie auf die Signale Ihres Körpers hören. Das Gute ist: Weil Schwangere häufig hitzeempfindlicher sind, spüren sie oft recht schnell, wann es Zeit für eine Abkühlung  ist.
Hitze 16 Tipps für Abkühlung
Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF) - bvf.de: Hitzestress belastet Schwangere besonders - einfache Verhaltensanpassungen sind hilfreich. URL: https://www.bvf.de/aktuelles-presse/pressemitteilungen/meldung/hitzestress-belastet-schwangere-besonders-einfache-verhaltensanpassungen-sind-hilfreich/  (abgerufen am: 21.05.2025).Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) - frauenaerzte-im-netz.de: Hitze erhöht das Risiko für späte Frühgeburten deutlich, 26.06.2023. URL: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/hitze-erhoeht-das-risiko-fuer-spaete-fruehgeburten-deutlich/  (abgerufen am: 21.05.2025). Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): familienplanung.de: Sonne und Hitze - schützen und kühlen, 13.07.2018. URL: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/das-baby-vor-gefahren-schuetzen/sonne-und-hitze/  (abgerufen am: 22.05.2025).Weltgesundheitsorganisation (WHO) - who.int: Wie wirkt sich Hitze auf Schwangerschaften aus?, 09.08.2024. URL: https://www.who.int/europe/de/news-room/questions-and-answers/item/how-does-hot-weather-affect-pregnancy  (abgerufen am: 21.05.2025).
 
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.