"TK-Husteblume" installieren
Apple App Store
Google Playstore
Die Augen jucken, die Nase läuft - wer an Heuschnupfen leidet, kennt die unangenehmen Nebenwirkungen des Frühlings. Schuld daran sind Blütenpollen, auf die viele Menschen allergisch reagieren. Die TK-App "TK-Husteblume" begleitet Betroffene durch die Pollen-Saison. Sie liefert nützliche Informationen rund um das Thema Allergie und hilft so, die Lebensqualität zu erhöhen. Eine individuelle Pollenbelastungsprognose kann einen durch eine Allergie bedingten Leistungsabfall verringern oder sogar ganz verhindern. Studie belegt WirksamkeitEine Studie des Universitätsklinikums Freiburg belegt:56 Prozent der Nutzer der App fühlen sich besser über ihre Allergie informiert.Jeder Dritte (34 Prozent) gibt an, dass er mit seiner Allergie besser umgehen kann, seit er die App benutzt.27 Prozent berichten, dass sich ihre Lebensqualität durch die App verbessert hat.Bei jedem Elften hat sich sogar die Allergie insgesamt gebessert. Die TK-Allergie-App ist eine wirksame Ergänzung zu den bewährten Allergiebehandlungen. Prof. Dr. med. Karl Christian Bergmann vom Allergie-Centrum-Charité"Die Studienergebnisse zeigen, dass die TK-Allergie-App eine wirksame Ergänzung zu den bewährten Allergiebehandlungen ist, zumal es sich bei den Nutzern überwiegend um Allergie-Erkrankte mit regelmäßiger Medikamenteneinnahme handelt", sagt Prof. Dr. med. Karl Christian Bergmann vom Allergie-Centrum-Charité, mit dem die TK gemeinsam die App entwickelt hat.Husteblume 3.02024 wurde die App grundlegend überarbeitet und um neue Funktionen erweitert. Die Bedienung ist noch einfacher, komfortabler und intuitiver.
Das bietet die Apppräzise Pollenvorhersage automatisch für die jeweilige Region oder manuell mithilfe von Postleitzahl, Ort oder RegionAuswahl und individuelle Sortierung der acht häufigsten Allergene Ambrosia, Beifuß, Birke, Erle, Esche, Gräser, Hasel und Roggeninteraktive Belastungsvorhersage der individuell relevanten Allergenen mit Eingabemöglichkeit von Symptomen der Nase, der Lunge oder der AugenPollenalarm mit Push-NachrichtTagebuch, in dem Symptome an Nase, Auge und Lunge sowie das Gesamtbefinden erfasst werden Dokumentation der MedikamenteneinnahmeErinnerungsfunktion zum Eintragen der Allergie-Symptomeumfangreiche Auswertungsfunktionen, z.B. zum Zusammenhang der Symptome des Nutzers mit der Pollenbelastung und seinen Medikamenten in Form einer täglichen oder wöchentlichen Darstellunglaienverständliche Patienteninformationen zu den je nach Schwere der Erkrankung empfohlenen Therapieformen auf Grundlage der gültigen medizinischen Leitlinien und der angegebenen SymptomeLexikon mit Bildern zu den wichtigsten Informationen zu unterschiedlichen Allergenen und ihren KreuzreaktionenSelbsttest für Erwachsene zum allergischen Heuschnupfen mit AuswertungSpannende Artikel rund um das Thema Pollenallergie und den Umgang mit einer Pollenallergie
Der Bereich Meine Allergie: Darstellung des Gesamtbefindens und der Pollenbelastung am angegebenen Standort in der Wochen- und Monatsansicht.
Mit Ambrosia, Beifuß, Birke, Erle, Esche, Gräser, Hasel und Roggen deckt die "TK-Husteblume" die häufigsten Pollenallergene ab. Die Prognose für die Belastung kommt direkt vom Deutschen Wetterdienst, der deutschlandweit die Daten der über 45 Messfallen der Stiftung Deutscher Pollendienst (PID) auswertet. Dort wird gemessen, wie viele Pollen sich in einem Kubikmeter Luft befinden und daraufhin ermittelt, wie hoch die Belastungsintensität sein wird.Hilfe bei technischen SchwierigkeitenHaben Sie technische Schwierigkeiten mit diesem Service? Wir unterstützen Sie gerne.
Technische Hilfe anfordern