StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinGynäkologische und urologische ErkrankungenEileiter- und Eierstock-Entzündungen (Adnexitis)
Eileiter- und Eierstock-Entzündungen (Adnexitis)
Plötzliche Unterbauchschmerzen, Fieber und ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl, dazu eitriger Ausfluss aus der Scheide: Eine Entzündung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane wie Eileiter und Eierstöcke spüren Betroffene nicht immer so deutlich. Verantwortlich sind meist Bakterien, die wirksam mit Antibiotika behandelt werden können. Schützen Sie sich vor einer unbemerkten Übertragung und greifen Sie bei der schönsten Nebensache der Welt zum Kondom.
–
Jantje Bohlmann, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHTief im Becken liegen Eierstöcke und Eileiter und sorgen für die Fruchtbarkeit des weiblichen Körpers. Entzünden sie sich, sprechen Experten von einer Adnexitis oder einer Pelvic Inflammatory Disease (PID). Bei einem solchen Entzündungsgeschehen trägt eine zeitnahe und konsequente Therapie dazu bei, Ihre Fruchtbarkeit und Ihr Wohlgefühl zu erhalten.Mit Fieber, Schmerzen und Ausfluss zum GynäkologenEine Adnexitis kann heftige Beschwerden auslösen oder auch ganz unbemerkt verlaufen. Eine akute Entzündung macht häufig durch Fieber über 38 Grad Celsius, plötzlich einsetzende Unterbauchschmerzen und eitrigen, stark riechenden Ausfluss auf sich aufmerksam. Auch vaginale Blutungen können ein Anzeichen sein.Nicht immer verläuft die Entzündung so spürbar. Besonders die durch Chlamydien verursachte Eileiterentzündung (Salpingitis) verläuft häufig symptomlos und fällt erst bei einer Routineuntersuchung beim Frauenarzt auf. So können Bakterien auch unbemerkt durch Geschlechtsverkehr übertragen werden. Bei acht von zehn Frauen und der Hälfte aller Männer verursacht eine Infektion mit Chlamydien keine Beschwerden. Wird die Erkrankung zügig und konsequent behandelt, ist die Prognose gut. Klingt die Entzündung nicht vollständig ab, kann sie in eine chronische Form mit anhaltenden Unterbauchschmerzen übergehen. Narbige Verwachsungen im Bauchraum können die Ursache für Rückenschmerzen vor allem nach Geschlechtsverkehr, Verdauungs- sowie Menstruationsbeschwerden sein.
Ursache sind meist Bakterien70 Prozent der Entzündungen werden durch die Bakterien Chlamydien oder Gonokokken ausgelöst, auch Mischinfektionen sind häufig. Sie können zum Beispiel beim Geschlechtsverkehr übertragen werden. Über die Scheide gelangen Bakterien dann durch die Gebärmutter bis zu den Eierstöcken (aszendierende Infektion). Eher selten ist eine Entzündung, die von anderen Bauchorganen herrührt und auf Eierstöcke und Eileiter übergreift (deszendierende Infektion).
Den Verursacher durch einen Abstrich überführenBerichten Sie Ihrem Frauenarzt frühzeitig von Ihren Beschwerden. Nach dem Gespräch führt Ihr Arzt eine gynäkologische Untersuchung durch, wie Sie es schon von Routineuntersuchungen kennen. Er inspiziert Scheide und Muttermund und tastet nach Veränderungen im tiefen Becken. Je nach Beschwerdebild wird gegebenenfalls ein Abstrich ins Labor geschickt, mit dessen Hilfe Bakterien nachgewiesen werden können. Meist kann sich Ihr Arzt schon in der Praxis unter dem Mikroskop einen ersten Eindruck vom Abstrich-Material verschaffen und eine Therapie empfehlen. Eine Blutuntersuchung liefert weitere Hinweise auf ein entzündliches Geschehen im Körper.
Aus dem Fachjargon übersetzt: PortioschiebeschmerzMit der Portio ist der weibliche Muttermund gemeint, der zwischen Scheide und Gebärmutter liegt. Ihr Frauenarzt kann ihn in der Untersuchung mit dem Finger ertasten und bewegen. Löst der dadurch entstehende Druck auf die Gebärmutter Schmerzen aus, sprechen Fachleute vom Portioschiebeschmerz. Er ist typisch für Entzündungen im tiefen Becken.
Therapie mit antibiotisch wirksamen SubstanzenWeist die Untersuchung auf eine Infektion mit Bakterien hin, empfiehlt Ihr Arzt eine Therapie mit einem Antibiotikum. Eine frühzeitige und konsequente Behandlung ist wichtig, damit Ihrer Familienplanung auch in Zukunft nichts im Wege steht. Gar nicht oder unzureichend behandelt, steigt das Risiko für Unfruchtbarkeit und Eileiterschwangerschaften. Es sollte immer auch der Partner mitbehandelt werden, um eine gegenseitige Ansteckung, eine sogenannte Pingpong-Infektion, zu verhindern.Haben Sie Schmerzen, kann Ihr Frauenarzt Ihnen freiverkäufliche Schmerzmittel empfehlen. Bei akutem Entzündungsgeschehen können Sie die Heilung unterstützen, indem Sie zu Hausmitteln, wie einer kalten Auflage für Ihren Bauch, greifen. Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich und genießen Sie eine leichte, gut verträgliche Kost.Sind Fieber und Entzündung verflogen, steigen Sie in Rücksprache mit Ihrem Arzt auf feucht-warme Umschläge oder Sitzbäder um. So fördern Sie den Regenerationsprozess des Gewebes. Halten die Beschwerden trotz konsequenter Therapie an, kann eine Bauchspiegelung in Erwägung gezogen werden. Dazu wird in Narkose eine kleine Kamera durch die Bauchdecke geführt. So können die inneren Geschlechtsorgane untersucht und Proben entnommen werden. Je nach Befund können während der Untersuchung mögliche Ursachen für Ihre Beschwerden wie Eiterabkapselungen oder Verwachsungen behandelt werden.Besonders junge, gebärfähige Frauen sind betroffenAm häufigsten kommen Entzündungen der inneren Geschlechtsorgane bei Frauen zwischen 15 und 25 Jahren vor.Haben Sie wechselnde Geschlechtspartner, ist Ihr Risiko erhöht.Wurden bei Ihnen Scheidenspülungen durchgeführt, wurde vor Kurzem eine Spirale eingelegt oder in letzter Zeit ein Eingriff am Bauch vorgenommen, kann das eine Entzündung begünstigen . Suchen Sie ärztlichen Rat, wenn plötzlich Unterleibsschmerzen auftreten.Ein weiterer Risikofaktor ist das Rauchen. Schaffen Sie den Weg in die Rauchfreiheit und senken Sie Ihr persönliches Risiko für diese wie für viele weitere Erkrankungen.Greifen Sie insbesondere zu vorbeugenden Maßnahmen, wenn Sie bereits eine Entzündung hinter sich haben. Das Risiko für eine erneute Infektion ist erhöht. Fragen Sie Ihren Frauenarzt um Rat und schützen Sie sich, zum Beispiel indem Sie beim Geschlechtsverkehr Kondome verwenden.
Safer Sex schützt nicht nur vor AdnexitisKondome bieten einen guten Schutz vor Infektionen und sexuell übertragbaren Erkrankungen wie einer Adnexitis. Achten Sie auf gute Sexualhygiene, insbesondere wenn Sie häufig wechselnde Geschlechtspartner haben. Mehr Informationen zum Thema finden Sie auf den Seiten des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit.
Was ist Safer Sex?Wer Sex hat, sollte sich vor Infektionen schützen - mit Safer Sex. Aber was genau ist das? Sechs Regeln für sicheren Sex.
Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF): Adnexitis / Salpingitis / Pelvic Inflammatory Disease, 05.12.2018. Frauenärzte im Netz. URL: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/adnexitis-salpingitis-pelvic-inflammatory-disease/?fbclid=IwAR0XkzwDibzRh09u6ypOJT8cf5lW5AHoL3-yJsrbxBwiHadVKcC8-eUNqlE (abgerufen am: 26.03.2020).Deutsches Ärzteblatt: Chlamydien-Infektion: Einmalgabe von Azithromycin mit hoher Effektivität, 28.12.2015. URL: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/65244/Chlamydien-Infektion-Einmalgabe-von-Azithromycin-mit-hoher-Effektivitaet (abgerufen am: 26.03.2020).Office on Women’s Health in the U.S. Department of Health and Human Services: Pelvic inflammatory disease, 01.04.2019. Office of Women’s Health.gov. URL: https://www.womenshealth.gov/a-z-topics/pelvic-inflammatory-disease?fbclid=IwAR3-LlPlGnyT0Z0y1JSF_0SsYz-RxpYh7UchqxZm5XhfeoDoxzwaEeTqdN0 (abgerufen am: 26.03.2020).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.