StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinHaut- und GeschlechtskrankheitenWas versteht man unter einer Wundrose?
Was versteht man unter einer Wundrose?
Ist ein Hautbereich rot, schmerzhaft und angeschwollen, kann eine Wundrose, auch Erysipel genannt, die Ursache sein. Durch kleine Einrisse in der Haut wandern Bakterien aus der Gruppe der Streptokokken in die oberen Hautschichten und das Lymphsystem und verursachen dort eine Infektion. Mit einer antibiotischen Therapie ist eine Wundrose gut zu behandeln.
–
Lieljan El Attar, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHSo macht sich eine Wundrose bemerkbarIn der Regel sind hohes Fieber, Schmerzen und ein generelles Krankheitsgefühl erste Anzeichen einer Entzündungsreaktion. Die scharf begrenzten Hautareale röten sich und schwellen an. Diese Schwellungen fühlen sich meistens heiß an, die Haut wirkt gespannt und glänzt. Auch Lymphknoten, die in der Umgebung der betroffenen Hautstelle liegen, können anschwellen und druckempfindlich werden. Wundrose tritt vor allem an den Unterschenkeln auf. Bakterielle Infektion der Haut Bei einer Wundrose überwinden Bakterien aus der Gruppe der Streptokokken die Hautbarriere und dringen über kleine Hautschäden, sogenannte Eintrittspforten, in den Organismus ein. Sie breiten sich dann über Hautgefäße, Unterhaut-Fettgewebe, Bindegewebe und die oberflächlichen Lymphbahnen schnell aus. Die Eintrittspforten sind häufig so klein, dass sie selten wahrgenommen werden - zum Beispiel Einrisse in Zehenzwischenräumen oder Mundwinkeln. Besonders betroffen sind Menschen, deren Abwehr geschwächt ist, etwa durch eine HIV-Infektion oder durch immunsuppressive Therapien, oder Ältere. Weitere Faktoren, die eine Wundrose begünstigen können, sind: Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2starkes Übergewicht mit chronisch-venöser InsuffizienzLymphabfluss- oder Durchblutungsstörungenchronische Lymphödeme SichtdiagnoseIhr Arzt erkennt eine Wundrose an ihrem typischen Aussehen und den beschriebenen Symptomen. Zur sicheren Diagnosestellung kann er auch eine Blutuntersuchung durchführen. Sind die Anzahl der weißen Blutkörperchen und die Blutsenkungsgeschwindigkeit erhöht, deutet dies auf eine Entzündung hin. Um den Verlauf der Wundrosen-Behandlung zu dokumentieren, kann er auch den Umriss des Ausschlags markieren und beobachten, wie er sich entwickelt. Antibiotische Behandlung Ihr Arzt behandelt die Wundrose in der Regel mit einer hochdosierten Antibiotikagabe in Tablettenform oder als Infusion und verordnet Ihnen Bettruhe. Ist eine Gliedmaße betroffen, so lagern Sie diese hoch und stellen sie ruhig. Eine zusätzliche örtliche Behandlung mit entzündungshemmenden und kalten Umschlägen kann schmerzlindernd wirken. Wichtig: Nehmen Sie das Antibiotikum unbedingt so lange ein, wie es Ihr Arzt verordnet hat. Vorbeugende Maßnahmen Wenn eine Hauterkrankung wie Neurodermitis oder Fußpilz die Infektion verursacht hat, ist es wichtig, diese Ursache zu behandeln. Für Diabetiker oder Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko empfehlen Experten eine regelmäßige medizinische Fußpflege beim Podologen. Verletzen Sie sich, säubern und desinfizieren Sie die Wunde beziehungsweise suchen Sie Ihren Arzt auf.
Tipp:Halten Sie Ihre Zehenzwischenräume trocken und tragen Sie bequemes Schuhwerk, um Fußpilz möglichst vorzubeugen.
Deutsche Haut- und Allergiehilfe e. V.: Infoblätter Haut und Allergie: Wundrose. URL: https://www.dha-allergien.de/kurzinfos/wundrose.pdf (abgerufen am: 30.09.2020).Ibounigg, M.: Erysipel. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online, 11.2016. URL: https://www.pschyrembel.de/Wundrose/K077E/doc/ (abgerufen am: 30.09.2020). Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Gesundheitsinformation: Wundrose und Phlegmone, 07.02.2018. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/wundrose-und-phlegmone.2696.de.html (abgerufen am: 30.09.2020).Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG): S2-Leitlinie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. AWMF-Register. Stand: 25.07.2019. URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/082-006l_S2k_Parenterale_Antibiotika_2019-08.pdf (abgerufen am: 30.09.2020).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.