StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinKrebserkrankungen und TumoreWelche Arten von Hautkrebs gibt es?
Welche Arten von Hautkrebs gibt es?
Wer die Diagnose "Hautkrebs" hört, ist erst einmal erschrocken. Aber es gibt Unterschiede: So bildet etwa der helle oder weiße Hautkrebs nur selten gefährliche Tochtergeschwülste und ist in den meisten Fällen heilbar. Der schwarze Hautkrebs ist gefährlicher, tritt jedoch viel seltener auf. Für alle Hautkrebsarten gilt: Je früher der Krebs entdeckt wird, desto erfolgreicher und schonender lässt er sich behandeln.
–
Carolin Schoppe, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHHeller HautkrebsDer helle Hautkrebs ist der häufigste Hauttumor weltweit. In Deutschland erkranken mehr als 170.000 Menschen jährlich daran: Bei 80 Prozent entwickelt sich ein Basaliom, bei 20 Prozent ein Spinaliom. Beide Krebsarten bilden sich vorwiegend auf den sogenannten Sonnenterassen, also Gesicht, Dekolleté, Schultern, Nacken, Unterarmen und Händen. Mit einer kleinen Operation wird der Tumor meist vollständig entfernt, weshalb die Heilungschancen allgemein sehr gut sind. Das Basaliom (auch Basalzellkarzinom)Das Basaliom entwickelt sich in der untersten Schicht der Oberhaut (Epidermis), wo durch Teilung immer neue Basalzellen entstehen, die innerhalb weniger Wochen an die Hautoberfläche wandern. Der Tumor wächst zwar sehr langsam, kann jedoch in angrenzendes Gewebe hineinwachsen. Anders als das bösartige Melanom bildet das Basaliom aber fast nie Tochtergeschwülste (Metastasen) in Lymphknoten oder in anderen Organen. Das Spinaliom (auch Plattenepithelkarzinom oder Stachelzellkrebs)Das Spinaliom entsteht aus den sogenannten Stachelzellen, die die schützende Hornschicht der obersten Hautschicht bilden. Als Vorstufe gilt die aktinische Keratose , die meist früh durch eine flache, rötliche und raue Schuppung auffällt. Mit der Zeit wird die Keratose dicker und bildet häufig eine Schorfschicht. Auch dieser Tumor kann in angrenzendes Gewebe hineinwachsen. Metastasen entstehen jedoch nur selten und erst nach Jahren. Etwa fünf von 100 Menschen mit Stachelzell-Karzinom sterben an den Tochtergeschwülsten.
Ist weißer Hautkrebs wirklich weiß?Mediziner sprechen von hellem beziehungsweise weißem Hautkrebs, weil diese Tumore nicht wie beim schwarzen Hautkrebs aus den pigmentbildenden Hautzellen (Melanozyten) entstehen. Weiß sind die Hauterscheinungen jedoch nicht: Beim Basaliom ist die Hautstelle zu Beginn meist rot oder einfach hautfarben. Das Spinaliom bildet vorwiegend rötlich-bräunliche Krusten.
Schwarzer Hautkrebs: das maligne MelanomDas maligne (bösartige) Melanom stellt einen Sonderfall dar. Es ist zwar viel seltener, aber auch deutlich gefährlicher als die anderen beiden Hautkrebsarten. Es fällt meist durch seine dunkle Farbe auf und wird deshalb auch schwarzer Hautkrebs genannt.Häufig wächst das Melanom in schon bestehenden, auch angeborenen Pigmentmalen wie etwa Leberflecken oder Muttermalen. Es taucht aber auch an anderen, teils versteckten Stellen auf, so zum Beispiel auf der Kopfhaut, unter dem Fuß- oder Fingernagel oder an Schleimhäuten etwa im Mund oder an den Genitalien. Das maligne Melanom kann metastasieren, also Tochtergeschwülste in anderen Organen bilden. Im Frühstadium lässt es sich meist erfolgreich behandeln - je später es entdeckt wird, desto schlechter sind die Heilungschancen.
Hautkrebs-Screening und SelbstuntersuchungTK-Versicherte können ab einem Alter von 20 Jahren alle zwei Jahre an einem Hautkrebs-Screening bei einem Facharzt teilnehmen. Ziel der Untersuchung ist es, Hautkrebs möglichst schon im Frühstadium zu entdecken. Sie kennen Ihre Haut jedoch am besten! Wichtig ist daher, dass Sie Ihre Haut regelmäßig selbst untersuchen. Hier finden Sie weitere Informationen, wie Sie Ihr Hautkrebsrisiko senken können. Die Techniker bietet ihren Versicherten besondere Hautkrebs-Screenings an. Hier finden Sie die Angebote in den verschiedenen Bundesländern: TK Hautkrebs-Screenings
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. URL: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hautkrebs/malignes-melanom-schwarzer-hautkrebs/definition-und-haeufigke/articles/onko-internetportal-basis-informationen-krebs-krebsarten-hautkrebs-malignes-melanom-schwarzer-hautkrebs-definition-und-haeufigke.html (Stand: 08.12.2017). TK-Broschüre Hautkrebs-Früherkennung. Wimmer, J. Dr.; Augustin, M. Prof. Dr.: Alles über die Haut. Wie Sie gesund und natürlich schön bleiben. 1. Auflage Berlin: Ullstein 2016.
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.