You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Psychische Gesundheit fördern Depression & Burnout Depression erkennen: Symptome und Diagnostik
Depression erkennen: Symptome und Diagnostik Eine Depression ist mehr als eine vorübergehende Niedergeschlagenheit. Gleichzeitig führen belastende Erlebnisse oder eine genetische Veranlagung nicht automatisch dazu, dass jemand depressiv wird. Hier gilt es, genau hinzuschauen und die Symptome richtig zu deuten. Nur so können Sie geeignete Maßnahmen ergreifen. Alice von Berg, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Ob eine Depression vorliegt, ist nicht immer leicht zu erkennen. Ausschlaggebend ist nicht nur der aktuelle Gemütszustand, sondern auch der Verlauf der vorausgegangenen Wochen. So befinden sich die meisten Menschen nach dem Verlust eines geliebten Angehörigen zum Beispiel in einer intensiven Phase der Trauer , deren Charakteristika denen einer Depression ähneln können. Ein entscheidender Unterschied dabei ist allerdings, dass einem Trauerprozess immer ein klarer Auslöser vorangeht.
Selbsttest - erste Warnhinweise erkennen Wenn Sie unsicher sind, ob Sie nur vorübergehend niedergeschlagen sind oder bereits eine Depression entwickelt haben, können Selbsttests bei einer ersten Einschätzung helfen. Hinweis: Die Fragebögen ersetzen keinesfalls ein ärztliches Gespräch. Sie sind lediglich ein erster Schritt auf dem Weg zur Diagnose.
Machen Sie den (Selbst)Test Fragen der WHO sowie der Stiftung Depression & Suizidprävention
Anzeichen einer DepressionLiegen bestimmte Anzeichen vor, die außerdem längere Zeit andauern, deutet dies häufig auf eine Depression hin. Neben bekannten Symptomen wie gedrückter Stimmung und Antriebsschwäche können auch eher untypische Beschwerden wie Schlaf- oder Appetitlosigkeit Hinweise für eine Depression sein. Häufig suchen Betroffene zunächst aufgrund der körperlichen Beschwerden ärztlichen Rat.
TK-Doc - die App mit dem Doktortitel Mit dem Symptom-Checker können Sie unklare Beschwerden besser einordnen.
Laden Sie einfach die TK-App herunter und nutzen Sie das Angebot zur Analyse im Bereich "Tools". Beantworten Sie anschließend Fragen zu Ihren Vorerkrankungen und Symptomen, um eine Übersicht über mögliche Erkrankungen und Handlungsempfehlungen zu erhalten.
Aufgeteilt sind die Symptome in sogenannte Haupt- und Nebensymptome. Laut Definition handelt es sich dann um eine Depression, wenn mindestens zwei der Haupt- und zwei der Nebensymptome über mehr als zwei Wochen vorliegen. Außerdem gibt es drei Schweregrade, die für die therapeutischen Maßnahmen ausschlaggebend sind: leicht, mittelschwer und schwer.HauptsymptomeAls wichtigste Hinweise auf eine vorliegende Depression gelten:gedrückte, depressive Stimmung, die weitgehend unbeeinflusst durch äußere Umstände den Großteil des Tages anhält,Interessenverlust und Freudlosigkeit an zuvor geschätzten Aktivitäten,Antriebsmangel und Ermüdbarkeit.NebensymptomeErgänzend dazu gibt es Symptome, die den Schweregrad der Erkrankung mitbestimmen:Vermindertes Denk- oder KonzentrationsvermögenVerlust von Selbstwertgefühl bzw. SelbstvertrauenUnbegründete Selbstvorwürfe oder unangemessene SchuldgefühleÜbersteigertes oder gehemmtes VerhaltenSchlafstörungen jeder ArtAppetitstörungen (Appetitverlust oder gesteigerter Appetit)Wiederkehrende Gedanken an den Tod oder an Suizid bzw. suizidales Verhalten Neben diesen Haupt- und Nebensymptomen können auch äußere Anzeichen wie eine nachlässige Körperpflege oder eine veränderte Mimik auf eine Depression hinweisen. Nicht nur für die Ärztin oder den Arzt, sondern auch für die Angehörigen  können dies wichtige Anhaltspunkte sein.
Gesundheit zum Hören: DepressionIn unserer Podcast-Folge spricht Dr. Yael Adler mit dem Psychiater Dr. Gernot Langs und der Journalistin Kati Krause darüber, wie sich eine Depression anfühlt und welche Wege es gibt, sie zu überwinden.
Podcast Depressionen "Du bist nicht mehr du selbst": Das passiert bei einer Depression.
 
DiagnoseWenn Sie vermuten, eine Depression zu entwickeln oder bereits depressiv zu sein, ist Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt eine geeignete Ansprechperson. Sie oder er kennt meist sowohl Ihr Lebensumfeld als auch mögliche Begleiterkrankungen sehr gut. Beides kann für eine Diagnose hilfreich sein. Zudem arbeitet Ihre hausärztliche Praxis eng mit anderen Fachbereichen zusammen und kann Ihnen zum Beispiel eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten empfehlen. Sie können aber auch direkt eine fachärztliche Praxis aufsuchen.Mit Offenheit ans ZielIhre Ärztin oder Ihr Arzt wird Ihnen zunächst einige Fragen stellen. Dabei ist es wichtig, dass Sie so offen wie möglich über Ihre Empfindungen sprechen. Einige Betroffene sind vielleicht irritiert, da bei ihnen die körperlichen Beschwerden im Vordergrund stehen und sie gar keine Depression vermuten. Anderen wiederum fällt es insgesamt schwer, über ihr seelisches Empfinden zu sprechen oder die eigene Situation richtig einzuordnen.
Zwei-Fragen-TestIhre Ärztin oder Ihr Arzt wird bei einem Verdacht gezielt nach Anzeichen fragen. An erster Stelle könnte dabei der sogenannte Zwei-Fragen-Test stehen:Fühlten Sie sich im letzten Monat häufig niedergeschlagen, traurig, bedrückt oder hoffnungslos?Hatten Sie im letzten Monat deutlich weniger Lust und Freude an Dingen, die Sie sonst gerne tun?Im weiteren Verlauf schließen sich ausführlichere Fragen zu Ihren Beschwerden an. Eventuell werden Sie auch gebeten, einen Fragebogen auszufüllen.
Um eine gesicherte Diagnose als Basis für eine geeignete Therapie sowie andere weiterführende Maßnahmen zu erhalten, wird Ihre Ärztin oder Ihr Arzt weitere Punkte erfragen und gegebenenfalls bestimmte Untersuchungen veranlassen:Da Depressionsbeschwerden im Zusammenhang mit körperlichen oder mit anderen psychischen Erkrankungen auftreten können, wird Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Sie zu Ihrer bisherigen Krankengeschichte und Ihrem aktuellen Gesundheitszustand befragen. So kann eine Depression etwa von einer Bipolaren Störung , einer sogenannten anhaltenden Trauerstörung oder einem Burnout-Syndrom abgegrenzt werden.Ebenso findet eine Medikamentenanamnese statt, bei der es darum geht, ob und welche Medikamente oder auch Drogen Sie nehmen oder genommen haben.Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird sich außerdem nach Ihrer persönlichen Lebenssituation erkundigen. Denn eine Depression kann den Alltag von Betroffenen stark beeinträchtigen, sodass weiterführende Beratungsmöglichkeiten hilfreich sein können.Auch Gedanken daran, das eigene Leben beenden zu wollen, gehören bei vielen depressiven Menschen zum Krankheitsbild. Im Gespräch wird daher auch thematisiert, ob solche Gedanken vorliegen. Wird eine akute Suizidgefahr festgestellt, ist in der Regel eine stationäre Aufnahme in eine Klinik notwendig. Für Krisensituationen gibt es zahlreiche professionelle Anlaufstellen.
Hilfen für Betroffene und AngehörigeSie suchen psychotherapeutische oder ärztliche Hilfe in Ihrer Region? Ganz einfach mit unserem Portal. Profitieren Sie dabei gleich von den Bewertungen anderer Betroffener.
Unser Service TK-Ärzteführer
Weitere Artikel zum Thema Depression Depression verstehen - Verbreitung und Risiken Depression vorbeugen - Prävention und Vorsorge
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. Langfassung. Stand: 2022 (akt. Version vom 02.07.2023). URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-005l_S3_Unipolare-Depression_2023-07.pdf (abgerufen am: 23.11.2023).
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN): Patienten-Leitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. 2. Auflage, Stand: 2022 (Version 2). URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-005l_S3_Unipolare-Depression_2023-07.pdf (abgerufen am: 23.11.2023).
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - Gesundheitsinformation.de: Depression, 20.05.2023. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/depression.html (abgerufen am: 23.11.2023).
Stiftung Gesundheitswissen: Depression, 31.03.2023. URL: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/depression/hintergrund (abgerufen am: 23.11.2023).
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.