You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Rheuma DMP bei Rheumatoider Arthritis DMP bei Rheumatoider Arthritis
DMP bei Rheumatoider Arthritis Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem insbesondere die Gelenke und manchmal auch Sehnen, Bänder und innere Organe angreift. Dies kann zu Schmerzen, Schwellungen, eingeschränkter Beweglichkeit und fortschreitenden Gelenkschäden führen.
Um den bestmöglichen Therapieerfolg für Personen mit Rheumatoider Arthritis zu erzielen und die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu verbessern, wurde das Disease-Management-Programm (DMP) entwickelt. Es handelt sich um ein strukturiertes Behandlungsprogramm, das die Koordination der Behandlung und die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans sowie die Stärkung der Selbstmanagementkompetenz umfasst. Häufige Fragen zum DMP Rheumatoide ArthritisSie finden hier die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Disease-Management-Programm (DMP).
An wen richtet sich das DMP?
Das DMP richtet sich an alle TK-Versicherten, bei denen die gesicherte Diagnose einer rheumatoiden Arthritis vorliegt oder bestimmte medizinische Diagnosekriterien hinsichtlich der Art und Anzahl der betroffenen Gelenke erfüllt sind. Diese Kriterien werden durch Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt überprüft. Zudem müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein.Zunächst bietet die TK das DMP Rheumatoide Arthritis nur in Schleswig-Holstein an. Weitere Regionen werden folgen.
Welche Vorteile bietet mir eine DMP-Teilnahme?
Die Teilnahme am Disease-Management-Programm bietet folgende Vorteile:Ärztliche Behandlung nach aktuellen wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte müssen regelmäßig Weiterbildungen zum Krankheitsbild nachweisen.Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Dokumentation der ärztlichen Untersuchungen in festgelegten Abständen. So kann der Behandlungsverlauf bestmöglich kontrolliert werden.Koordination der einzelnen Behandlungsschritte durch Ihre betreuende Ärztin oder Ihren betreuenden Arzt gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit weiteren Fachärztinnen und Fachärzten. So werden doppelte oder unnötige Untersuchungen vermieden.Möglichkeit an Patientenschulungen teilzunehmen, die speziell für die Erkrankung konzipiert sind.Informationen und Tipps zu Ihrer Erkrankung, zu körperlicher Aktivität und weiteren Themen. Ihre Behandlung während einer DMP-Teilnahme orientiert sich an bestimmten Behandlungsabläufen und Leitlinien. Es sind zum Beispiel - wie bereits oben erwähnt - ärztliche Untersuchungen in festgelegten Abständen vorgesehen. Zudem werden regelmäßig bestimmte Werte ermittelt. So können Sie und Ihr Arzt den Behandlungsverlauf kontrollieren und einen Behandlungserfolg einfach erkennen.Sie profitieren also auf jeden Fall von einer DMP-Teilnahme, denn Sie werden optimal versorgt.
 
Wie kann ich am DMP teilnehmen?
Wenden Sie sich an Ihre behandelnde Praxis und sprechen Sie Ihr Interesse an einer DMP-Teilnahme an. Die Praxis prüft, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Ist dies der Fall, füllt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt mit Ihnen gemeinsam die Teilnahmeerklärung aus. Zudem wird eine erstmalige Dokumentation der ärztlichen Untersuchung erstellt. Wenn Ihre ärztliche Praxis beide Dokumente an die Techniker Krankenkasse übermittelt hat, bestätigen wir Ihnen die Teilnahme am DMP. Ihre Teilnahme am DMP ist freiwillig. 

 
Was bedeutet aktive Teilnahme am DMP?
Das DMP sieht regelmäßige Arzttermine vor. Sie tragen aktiv zur Erreichung ihrer Behandlungsziele bei, wenn Sie diese Termine wahrnehmen. Die vorgesehene viertel- oder halbjährige Dokumentation ihrer Behandlungsergebnisse unterstützt Ihre Selbstmanagementkompetenz. Zudem kann Ihre betreuende Ärztin oder Ihr betreuender Arzt Ihnen ein Schulungsprogramm empfehlen. Dort lernen Sie Ihre Krankheit besser zu verstehen. Auf diese Weise können Sie Ihren Lebensalltag und Ihre Erkrankung besser aufeinander abzustimmen. 

 
Wann endet meine Teilnahme am DMP?
Grundsätzlich ist Ihre Teilnahme am DMP unbegrenzt möglich. Wenn Sie es wünschen, können Sie das Programm jederzeit ohne Angabe von Gründen verlassen. Wenden Sie sich dafür an unser DMP-Team. Die Kontaktdaten finden Sie unten. Darüber hinaus endet Ihre Teilnahme aufgrund gesetzlicher Vorgaben, wenn zwei aufeinander folgende Dokumentationen der ärztlichen Untersuchungen fehlen. Wenn Sie innerhalb eines Jahres zweimal nicht an einer ärztlich empfohlenen Schulung teilgenommen haben, muss Ihre Teilnahme ebenfalls beendet werden. Eine erneute Einschreibung in das DMP ist grundsätzlich möglich. 

 
Entstehen mir Kosten, wenn ich am DMP teilnehme?
Für die Teilnahme am DMP entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.Innerhalb des Disease-Management-Programms erhalten Sie alle ärztlichen Leistungen sowie Arznei- und Heilmittel entsprechend den Vorgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. Zusätzlich erhalten Sie kostenfrei Informationen und Tipps zu Ihrer Erkrankung sowie gegebenenfalls spezielle DMP-Schulungen, deren Kosten die TK in voller Höhe übernimmt. 
Kann ich mir die Ärztin oder den Arzt aussuchen oder die Praxis wechseln?
Teilnehmen können Sie nur bei Ärztinnen und Ärzten, die ihrerseits ihre Teilnahme am Programm erklärt haben. Damit verpflichtet sich das medizinische Personal, nach fest definierten Leitlinien zu behandeln. Dies gewährleistet eine hohe Qualität der Therapie. Auch die Teilnahme der Praxis am Programm ist freiwillig.Unter den am DMP teilnehmenden ärztlichen Praxen können Sie sich eine Ärztin oder einen Arzt auswählen. Diese Person schreibt Sie dann in das Programm ein und behandelt Sie. Bei Bedarf können Sie die koordinierende DMP-Praxis wechseln.
Wie unterstützt die TK mich?
Die TK unterstützt Sie dabei, Ihr Selbstmanagement zu erhöhen. Dazu schicken wir Ihnen die notwendigen Informationen, die Ihnen eine erfolgreiche Teilnahme am Programm ermöglichen. Zu Beginn Ihrer Teilnahme am DMP erhalten Sie die Information "Rheumatoide Arthritis - Erkennen, verstehen, behandeln". Zudem wertet die TK die Dokumentationen der ärztlichen Untersuchungen aus und sendet Ihnen anlassbezogen aufgrund ihrer individuellen Dokumentationsdaten entsprechende Informationen zu. Während der Programmteilnahme erstellt Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin in regelmäßigen Abständen medizinische Berichte - die sogenannten DMP-Dokumentationen - und übermittelt diese elektronisch an die TK. Die TK wertet die Berichte aus und sendet Ihnen anlassbezogen aufgrund Ihrer individuellen Dokumentationsdaten entsprechende Informationen und Angebote zu.Wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt es für sinnvoll hält, dass Sie eine spezielle Rheuma-Schulung besuchen, gehört auch dies zum Angebot innerhalb des DMP. Die Schulungen bestehen meist aus mehreren Sitzungen. Je nachdem, mit welchen Fragen Sie sich auseinandersetzen, können unterschiedliche Themenschwerpunkte gewählt werden. In jedem Fall werden Sie in den Schulungen sehr individuell betreut. Zudem erfahren Sie, wie sich Ihre Lebensqualität trotz Erkrankung erhalten oder sogar noch steigern lässt.Auf Ihren Wunsch nennen wir Ihnen gerne Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenhäuser in Ihrer Umgebung, die am DMP teilnehmen. 
Die DMP-ServicenummerBei Fragen zum Programm können Sie die DMP-Servicenummer anrufen:Tel. 040 - 4606 626 140Unsere Fachleute sind montags bis freitags zwischen 8 und 20 Uhr für Sie da. 
TK
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.