You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Sucht Rauchen
Rauchen Was als kleine Gewohnheit beginnt, wird für viele zur stillen Last, denn die Zigarette brennt sich im wahrsten Sinne des Wortes tief in unseren Alltag ein. Genau das macht den Verzicht so schwer! Doch auch Passivrauchen und das Dampfen von E-Zigaretten bergen Risiken und können Folgen für die Gesundheit haben. Informieren Sie sich und finden Sie Ihren Weg in ein rauchfreies Leben.
Rauchen aufhören: Stark bleiben und aufblühen
Rauchstopp - es ist nie zu spät
Überlegen Sie, warum genau Sie aufhören möchten und legen Sie möglichst den genauen Zeitpunkt des Rauchstopps fest.
Wie der Rauchstopp dauerhaft gelingen kann
Gründe, mit dem Rauchen anzufangen, sind vielfältig - ebenso die Möglichkeiten, wieder aufzuhören. 
Was passiert im Körper?
Nach der letzten Zigarette atmet Ihr Körper buchstäblich auf, Sie werden leistungsfähiger und Ihr Krebsrisiko nimmt deutlich ab. 
Wie dem Rückfall vorbeugen?
Verinnerlichen Sie die sogenannten "vier A-Strategien".
Acht Rauchfrei-Methoden - viel Erfolg! Wir haben eine ganze Reihe von Rauchentwöhnungsmethoden unter die Lupe genommen - vielleicht ist auch für Sie der richtige Weg dabei, um den Ausstieg zu schaffen. Wir glauben an Sie.
Akupunktur Aversionstherapie Bibliotherapie mit Selbsthilfematerialien Hypnose Medikamentöse Hilfe Nikotinersatztherapie Verhaltenstherapeutische Methoden Schlusspunkt-Methode
Faktencheck: Rauchen, Dampfen und Passivrauchen
Suchtmittel Nikotin
Tabakkonsum ist weit verbreitet: In Deutschland greift etwa ein Viertel der Erwachsenen regelmäßig oder gelegentlich zur Zigarette. Damit ist die Nikotinabhängigkeit hierzulande die am weitesten verbreitete Suchterkrankung. 
Rauchen: die Folgen für Ihre Gesundheit
Rauchen von Zigaretten löst jährlich mehr Todesfälle aus als AIDS, Alkohol, illegale Drogen, Verkehrsunfälle, Selbstmorde und Morde zusammen.  
Passivrauchen stoppen - Kinder schützen
Passivrauchen ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko, das alle betrifft - doch Kinder sind besonders gefährdet. Ihr Atemwegssystem ist noch nicht vollständig entwickelt, und sie nehmen Schadstoffe aus dem Zigarettenrauch schneller und in höheren Konzentrationen auf als Erwachsene.
E-Zigaretten: Stopp fürs Dampfen und Rauchen
E-Zigaretten galten lange Zeit als weniger gesundheitsschädigend als herkömmliche Zigaretten. Doch der Dampf enthält Substanzen, die sowohl das Herz-Kreislauf-System als auch die Lunge von Rauchenden stark beeinträchtigen können. 
Rauchen in der Schwangerschaft
Für Raucherinnen ist das Risiko, eine Früh- oder Fehlgeburt zu erleiden, doppelt so hoch wie für Nichtraucherinnen.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.