You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Sucht Rauchen Rauchenen aufhören: Aversionstherapie
Rauchenen aufhören: Aversionstherapie Bei der Aversionstherapie gilt: Sie rauchen so viel, bis Sie selbst einen starken Widerwillen gegen jede weitere Zigarette empfinden. Was vielleicht simpel klingt, birgt einige Risiken und wirkt selten nachhaltig.  Alice von Berg, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Die Aversionstherapie ist eine verhaltenstherapeutische Methode, bei der die angenehme Wirkung des Rauchens durch eine unangenehme ersetzt wird. Das sogenannte Schnelle Rauchen (Rapid Smoking) soll negative Begleiterscheinungen wie Übelkeit hervorrufen und dadurch das Verlangen nach weiteren Zigaretten verringern. Mit anderen Worten: Die Zigaretten schmecken dann einfach nicht mehr.Eine langfristige Wirkung dieser Methode ist allerdings nicht belegt. Für chronisch kranke Raucherinnen und Raucher ist sie zudem gesundheitlich bedenklich, da sie bestehende Symptome wie Herzkreislaufbeschwerden oder Atemnot verschlimmern kann. Daher raten Fachleute heute in der Regel von der Aversionstherapie ab.
Neue Ansätze zur TabakentwöhnungEbenfalls aus der Verhaltenstherapie stammen die noch eher jungen, achtsamkeitsbasierten Ansätze (Mindfulness). Wissenschaftliche Studien zeigen, dass diese gegen Stress, chronische Erkrankungen, Schmerzen und Depressionen helfen können. Indem Sie lernen, Ihre Empfindungen und Bedürfnisse zu erkennen, können Sie auch Ihrem Verlangen nach Nikotin aktiv begegnen. Zwar ist die Wirkung hinsichtlich der Tabakentwöhnung noch nicht hinreichend belegt, jedoch sehr naheliegend. Den aktuellen Empfehlungen zufolge dürfen diese Ansätze daher in zertifizierten Rauchentwöhnungskursen bereits angewandt werden.
Rauchfrei: Welche Methode passt zu Ihnen?Viele Wege führen zum Ziel - entdecken Sie weitere Methoden zum Rauchstopp und lesen Sie Wissenswertes zu Passivrauchen, Dampfen oder Risiken und Folgen.
Rauchen - Risiken und Methoden aufzuhören
Zertifizierte ProgrammeKennen Sie die Gesundheitskurssuche der TK? Auf der Plattform finden Sie zahlreiche Online-Programme zur Raucherentwöhnung - die TK beteiligt sich dabei selbstverständlich an den Kosten. Probieren Sie es aus! 
Berliner Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. (BGPR). URL: https://www.bgpr.de/aktuell/125-corona-sonderregelungen-der-kostentraeger (abgerufen am: 04.10.2022).Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG SUCHT), Zentralinstitut Seelische Gesundheit (ZI), Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen (UKPP): S3-Leitlinie "Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung". Stand: 01.01.2021. URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/076-006l_S3_Rauchen-_Tabakabhaengigkeit-Screening-Diagnostik-Behandlung_2021-03.pdf(abgerufen am: 09.11.2022).Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ): Tabakentwöhnung. Newsletter, Nr. 71, 08.2018. URL: https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/Newsletter/Newsletter2018/NLTE_2018_Nr71_Newsletter-Tabakentwoehnung_August-2018.pdf(abgerufen am: 04.10.2022).Margraf, J.: Aversionstherapie, Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online, 09.2021. URL: https://www.pschyrembel.de/Aversionstherapie/P0420/doc/(abgerufen am: 04.10.2022).
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.