Rauchen aufhören: Bibliotherapie
Um mit dem Rauchen aufzuhören, kann auch die sogenannte Bibliotherapie, eine Form der Selbsttherapie, geeignet sein. Dabei informieren Sie sich eigenständig und finden so den Weg aus der Sucht.
–
Alice von Berg, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbHMithilfe von Selbsthilfematerialien, egal ob gedruckt oder digital, erhalten Rauchende zahlreiche Informationen rund um das Thema Rauchstopp. Das Wissen, das Sie sich durch diese Lektüre aneignen können, hilft Ihnen im besten Fall dabei, langfristig abstinent zu leben. Für die Rauchentwöhnung gibt es zahlreiche Selbsthilfematerialien in Form von Büchern, Broschüren oder Webseiten:Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet verschiedene Materialien zur Förderung des Nichtrauchens.Die Initiative rauchfrei! der BZgA unterstützt Sie dabei, mit dem Rauchen aufzuhören. Zu dem Angebot gehören ein kostenfreies Online-Ausstiegsprogramm sowie ein Forum für hilfreichen Austausch unter Gleichgesinnten.Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) informiert über Nikotin sowie weitere Süchte und stellt zahlreiche Infomaterialien zur Verfügung.Auf der Webseite des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Rauchen und Rauchstopp.Und natürlich bietet Ihnen auch die TK zahlreiche Informationen und Angebote, um Sie in Ihrem Vorhaben zu unterstützen. Kreativität als TherapieFür Raucherinnen und Raucher, die sich einen eigenständigen Weg für die Tabakentwöhnung vorstellen können, kann die Bibliotherapie eine geeignete Methode sein. Studien zufolge ist sie langfristig allerdings nur knapp halb so erfolgreich wie eine verhaltenstherapeutische Gruppentherapie. Sie können die Selbstlektüre aber auch dazu nutzen, um sich erst einmal über die unterschiedlichen Möglichkeiten zu informieren oder um eine andere Maßnahme zur Rauchentwöhnung besser zu verstehen. Wissen Sie, wie die einzelnen Schritte aussehen und was auf Sie zukommt, können Sie wahrscheinlich besser mit den Herausforderungen umgehen. Die sogenannte Poesie- und Bibliotherapie zählt zur Kunsttherapie und kann in schwierigen Situationen dabei helfen, neue Wege zu eröffnen. Durch das Lesen und Reflektieren von Büchern, insbesondere Autobiografien und Romanen, oder das Schreiben von eigenen Texten sollen heilende Kräfte geweckt und das Wohlbefinden verbessert werden. Vielleicht helfen Ihnen Erfahrungsberichte von anderen Raucherinnen und Rauchern dabei, mit dem Rauchen aufzuhören. Denn das Gefühl, nicht allein zu sein, kann Sie in Ihrem Vorhaben aktiv unterstützen. Oder Sie versuchen es einmal mit einem Rauchtagebuch: Beschreiben Sie Ihre Gefühle und Gedanken, die Sie während der Tabakentwöhnung haben. Vielleicht entstehen so neue Ideen, wie Sie das Verlangen nach einer Zigarette umgehen können. Womöglich wird sogar das Schreiben selbst zu Ihrer neuen Leidenschaft.
Rauchfrei: Welche Methode passt zu Ihnen?Dieser Ansatz liegt Ihnen nicht oder Sie lesen einfach nicht gern?! Es gibt viele Wege, die zum Ziel führen - entdecken Sie weitere Methoden, um Rauchfrei zu werden und lesen Sie Wissenswertes zum Dampfen, Passivrauchen oder Rauchen in der Schwangerschaft.
Rauchen - Risiken und Methoden aufzuhören
TK-GesundheitskurssucheKennen Sie die
Kurssuche der TK? Auf der Plattform finden Sie zahlreiche zertifizierte Online-Programme zur Raucherentwöhnung - die TK beteiligt sich dabei selbstverständlich an den Kosten. Probieren Sie es aus!
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG SUCHT), Zentralinstitut Seelische Gesundheit (ZI), Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen (UKPP): S3-Leitlinie "Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung". Stand: 01.01.2021. URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/076-006l_S3_Rauchen-_Tabakabhaengigkeit-Screening-Diagnostik-Behandlung_2021-03.pdf(abgerufen am: 09.11.2022).Schulte-Steinicke, B.; Birkefeld, V.: Kunsttherapie : Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online, 07.2022. URL: https://www.pschyrembel.de/Kunsttherapie/T02FR/doc/ (abgerufen am: 21.10.2022).Stiftung Gesundheitswissen: Wie wirksam ist eine verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppentherapie zur Rauchentwöhnung im Vergleich zur Nutzung von Selbsthilfematerialien?, 12.2019. URL: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/rauchentwoehnung/verhaltenstherapeutische-gruppentherapie-selbsthilfematerial (abgerufen am: 20.10.2022).Warmbrunn, A.: Bibliotherapie, Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online 04.2020. URL: https://www.pschyrembel.de/Bibliotherapie/T011S/doc/ (abgerufen am: 20.10.2022).
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.