You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Sucht Rauchen Rauchen aufhören: Hypnose
Rauchen aufhören: Hypnose Mithilfe der Hypnose soll das Verlangen nach Zigaretten geschwächt und der Entschluss der Aufhörwilligen gestärkt werden. Das Ganze geschieht in einem halbschlafähnlichen Trance-Zustand. Alice von Berg, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Durch die Hypnose werden Raucherinnen und Raucher von einer geschulten Therapeutin oder einem Therapeuten in einen Bewusstseinszustand versetzt, in dem sie tief entspannt und zugleich sehr aufnahmefähig für Fremdbeeinflussung sind. Gleichzeitig erhöhen sich sowohl ihre Konzentration als auch ihr Erinnerungsvermögen. Neben der Behandlung von Süchten wird diese Methode unter anderem bei Ängsten oder Schmerzen angewendet, wie etwa bei der zahnärztlichen Hypnose. Eine hypnotherapeutische Rauchentwöhnung findet entweder als Einzelsitzung oder in kleinen Gruppen statt. Vor der ersten Sitzung können Sie gemeinsam mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten Ihre Rauchgewohnheiten und Ihre Fragen zum Vorgehen besprechen. Während der Sitzung soll anschließend Ihr Suchtmuster durch neue Verknüpfungen im Gehirn durchbrochen und eine Verhaltensveränderung erreicht werden. Die Wirksamkeit der Hypnose zur Rauchentwöhnung ist nicht belegt und zählt zu den Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). Die Methode ist jedoch bei Raucherinnen und Rauchern beliebt und wird häufig gegenüber Therapeutinnen und Therapeuten als Wunsch geäußert. Ergänzend zu anderen Maßnahmen kann die Hypnose daher unter Umständen geeignet sein, um den eigenen Willen zu stärken und zudem die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.Beachten Sie dabei, dass eine klinische Hypnose nur von ausgebildeten ärztlichen oder psychologischen Hypnotherapeutinnen und -therapeuten angeboten werden darf.
Rauchfrei: Welche Methode passt zu Ihnen?Viele Wege führen zum Ziel - entdecken Sie weitere Methoden zum Rauchstopp und lesen Sie Wissenswertes zu Passivrauchen, Dampfen oder Risiken und Folgen.
Rauchen - Risiken und Methoden aufzuhören
Zertifizierte ProgrammeKennen Sie die Gesundheitskurssuche der TK?  Auf der Plattform finden Sie zahlreiche Online-Programme zur Raucherentwöhnung - die TK beteiligt sich dabei selbstverständlich an den Kosten. Probieren Sie es aus! 
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG SUCHT), Zentralinstitut Seelische Gesundheit (ZI), Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen (UKPP): S3-Leitlinie "Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung". Stand: 01.01.2021. URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/076-006l_S3_Rauchen-_Tabakabhaengigkeit-Screening-Diagnostik-Behandlung_2021-03.pdf(abgerufen am: 09.11.2022).Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e. V. (DGH): Rauchfrei durch Hypnose. URL: https://dgh-hypnose.de/cms-files/flyer-rauchfrei-web-mail.pdf(abgerufen am: 09.11.2022).Stiftung Gesundheitswissen: Rauchentwöhnung: Welchen Nutzen und Schaden hat eine Hypnosebehandlung im Vergleich zu ähnlich aufwendigen Maßnahmen?, 12.2019. URL: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/rauchentwoehnung/hypnosebehandlung-im-vergleich-zu-anderen-massnahmen(abgerufen am: 09.11.2022).Pschyrembel Redaktion: Hypnose, Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online, 04.2022. URL: https://www.pschyrembel.de/Hypnose/K0AD3 (abgerufen am: 09.11.2022).
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.