You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Sucht Rauchen Rauchen aufhören: Schlusspunkt-Methode
Rauchen aufhören: Schlusspunkt-Methode Wer von heute auf morgen aufhören möchte, statt nach und nach weniger zu rauchen, kann es mit der Schlusspunkt-Methode versuchen. Aber keine Sorge, auch dabei dürfen Sie eine gewisse Vorlaufzeit einplanen. Das ist sogar sehr sinnvoll. Alice von Berg, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Bei der Schlusspunkt-Methode hören Raucherinnen und Raucher von einem auf den anderen Tag auf zu rauchen. Um sich vorzubereiten, ist es sinnvoll, diesen Termin auf einen Zeitpunkt etwa ein bis zwei Wochen nach dem Entschluss zu setzen. So bleibt genug Zeit für die optimale Vorbereitung. Falls Sie durch ein sehr prägendes Ereignis spontan den Entschluss fassen, mit dem Rauchen aufzuhören: Nutzen Sie diese Motivation und ziehen Sie ruhig sofort einen Schlussstrich. 
Blicken Sie auf Ihr Rauchverhalten und überlegen Sie sich, wie Sie der Lust auf eine Zigarette begegnen können - denn sie wird kommen. Ebenfalls sinnvoll ist es, das Umfeld zu informieren und die Wohnung rauchfrei zu machen.
Die erste Woche nach dem Rauchstopp ist in der Regel sehr herausfordernd, weil sowohl Körper als auch Geist nach Nikotin verlangen. Danach sollten zumindest die körperlichen Entzugserscheinungen schwächer werden oder ganz verschwinden. Mit einer guten Vorbereitung und begleitenden Maßnahmen wie etwa einer Nikotinersatz - oder Bibliotherapie ist die Schlusspunkt-Methode sehr erfolgreich. Ohne weitere Unterstützung liegt die Erfolgsquote dagegen nur bei fünf Prozent. Denn der Wille zum Aufhören ist zwar wichtig, aber allein reicht er meist nicht aus. Für Rauchende, die sich diese Methode zutrauen und sie nicht schon mehrmals ausprobiert haben, kann das der geeignete Weg zu einem Leben ohne Nikotin sein.
Rauchfrei: Welche Methode passt zu Ihnen?Viele Wege führen zum Ziel - entdecken Sie weitere Methoden zum Rauchstopp und lesen Sie Wissenswertes zu Passivrauchen, Dampfen oder Risiken und Folgen.
Rauchen - Risiken und Methoden aufzuhören
Zertifizierte ProgrammeKennen Sie die Gesundheitskurssuche der TK?  Auf der Plattform finden Sie zahlreiche Online-Programme zur Raucherentwöhnung - die TK beteiligt sich dabei selbstverständlich an den Kosten. Probieren Sie es aus! 
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (Hrsg.): S3-Leitlinie "Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung". Stand 2021. URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/076-006l_S3_Rauchen-_Tabakabhaengigkeit-Screening-Diagnostik-Behandlung_2021-03.pdf(abgerufen am: 09.11.2022).
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Schlusspunktmethode. URL: https://www.rauch-frei.info/wissen/lexikon/begriffe/s/schlusspunktmethode/ (abgerufen am: 30.09.2022).

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Hilfe bei Entzugserscheinungen. URL: https://rauchfrei-info.de/aufhoeren/tipps-fuer-ihren-rauchstopp/hilfe-bei-entzugserscheinungen/ (abgerufen am: 30.09.2022).

Lungenärzte im Netz: Therapie. URL: https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/nikotinsucht/therapie/ (abgerufen am: 30.09.2022).
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Wo finde ich Unterstützung für den Rauchstopp?, 06.04.2022. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/wo-finde-ich-unterstuetzung-fuer-den-rauchstopp.html (abgerufen am: 30.09.2022).
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.