You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Digitale Services Arzt- und Krankenhausbehandlung Direkt aufs Smartphone: Die eVerordnung für orthopädische Hilfsmittel
Direkt aufs Smartphone: Die eVerordnung für orthopädische Hilfsmittel Einfacher, schneller, bequemer: Auf Wunsch erhalten Sie Ihre Hilfsmittel-Verordnungen jetzt direkt auf Ihr Smartphone. Ein Papierrezept ist dann nicht mehr nötig.
Ihre VorteileDie elektronische Verordnung, kurz eVerordnungwird sofort nach der Verschreibung übermittelt,kann nicht verloren gehen oder beschädigt werden,ist immer auf Ihrem Smartphone verfügbar,kann von Ihnen direkt ans Sanitätshaus oder die Apotheke gesendet werden undermöglicht es Ihnen, den Bearbeitungsstatus jederzeit nachzuverfolgen.Alles, was Sie brauchen, ist die TK-Doc-App. Darin finden Sie die Anwendung eVerordnung. Und dort erklären Sie Ihre Teilnahme an diesem Service, um zukünftig Ihre Hilfsmittel-Verordnungen digital erhalten zu können.  Die TK-Doc App steht kostenlos zum Download bereit und ist in deutscher sowie englischer Sprache nutzbar.
TK-Doc App installieren Apple App Store Google Playstore Hinweis: Aktiviert wird die App mit der TK- Versichertennummer, dem Geburtsdatum und einem selbstgewählten Passwort.Weniger PapierkramDer Verordnungsprozess für Hilfsmittel erfolgt komplett digital. Eine manuelle Unterschrift der Ärztin oder des Arztes ist nicht erforderlich. Das vermeidet Wartezeiten. Lassen Sie sich Ihr Rezept für Bandagen, Einlagen, Gehhilfen, Schienen, orthopädische Schuhe und vieles mehr also künftig einfach elektronisch ausstellen.
Die eVerordnung auf einen BlickIhre Ärztin oder Ihr Arzt verordnet Ihnen ein Hilfsmittel, zum Beispiel eine Orthese.Sie erhalten die eVerordnung in Ihre App.In Ihrer App wählen Sie ein Sanitätshaus aus und senden Ihre eVerordnung dorthin.Das Sanitätshaus teilt Ihnen mit, wann das Hilfsmittel zur Anpassung und Abholung zur Verfügung steht.Sie erhalten Ihr Hilfsmittel und in der App wird die eVerordnung als abgeschlossen angezeigt.
So einfach lösen Sie Ihre digitale Verordnung einIhre eVerordnung können Sie nach dem Arztbesuch per TK-Doc-App sofort an Ihren Hilfsmittelanbieter, also das Sanitätshaus oder die Apotheke Ihrer Wahl weiterleiten. Das spart Zeit und unnötige Wege.Zusätzlich können Sie Ihre Telefonnummer und eine Nachricht an den Vertragspartner senden - zum Beispiel an das Sanitätshaus. So erleichtern Sie dem Vertragspartner die Kontaktaufnahme mit Ihnen.Bequem für Sie, gut für die UmweltFür die Verordnung von Hilfsmitteln wurden bislang jährlich viele Millionen Papier-Verordnungen ausgestellt. Durch die digitale Verordnung werden künftig Ressourcen gespart - ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz!Gewohnter Service vor OrtBenötigen Sie zum Beispiel eine Bandage, wird diese beim Hilfsmittelanbieter individuell für Sie ausgewählt und angepasst. An der persönlichen Beratung vor Ort - zum Beispiel im Sanitätshaus - ändert sich nichts. So können Sie sicher sein, dass Ihr verschriebenes Hilfsmittel perfekt sitzt.So nehmen Sie teilIhre Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei. In der TK-Doc-App bestätigen Sie einmalig Ihre Teilnahme an diesem Service sowie Ihre Einwilligung zur erforderlichen Verarbeitung Ihrer Daten. Zum Anmelden für die eVerordnung brauchen Sie ein Benutzerkonto für "Meine TK" , dem passwortgeschützte Bereich der TK-Webseite inklusive der Freischaltung für das sms-TAN-Verfahren.Warum muss ich mich für "Meine TK" registrieren?Der Login über "Meine TK" inklusive smsTAN-Verfahren ist der zentrale Einstieg für die Nutzung der eVerordnung. Dieses Verfahren dient der Prüfung, ob Sie TK-versichert sind sowie dem Schutz Ihrer Daten.So sicher sind Ihre Daten  Ihre eVerordnungen liegen auf sicheren Servern in Deutschland. Sie haben die Datenhoheit. Durch die sichere Identifizierung im Registrierungsprozess der App TK-Doc ist sichergestellt, dass nur Sie Zugriff auf Ihre Daten haben.Außerdem haben Ihre ausstellende Ärztin oder Ihr ausstellender Arzt und der von Ihnen ausgewählte Hilfsmittelanbieter Zugriff auf die Ihre eVerordnung.Im Rahmen eines Genehmigungsprozesses und bei der Abrechnung erhält auch Die Techniker einen Zugriff auf Ihre eVerordnung.
Gemeinsam für eine effizientere VersorgungDie eVerordnung ist eine Initiative von eGesundheit Deutschland, einem Gemeinschaftsprojekt von sieben gesetzlichen Krankenkassen mit rund 34 Millionen Krankenversicherten. Weitere Details zum Nachlesen finden Sie auf der Projekt-Webseite: eVerordnung auf egesundheit-deutschland.de
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.