Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Für " TK Smart Relax " stellt Sarah Desai künftig alle 14 Tage unterschiedliche Anti-Stress-Techniken vor. Wer Sarah ist und wie sie selbst zu mehr Achtsamkeit und Meditation fand, verrät sie in unserem Interview.

Sarah, als Achtsamkeits- und Meditationscoach vermittelst du Suchenden in Deinen Seminaren, Büchern und Podcasts das nötige Handwerkszeug für mehr Mindfulness. Was genau versteht man unter dem Begriff Mindfulness?

"Mindfulness ist zum einen die klassische Praxis von Achtsamkeit in Form von Meditationen und Übungen im täglichen Leben, aber Mindfulness geht auch darüberhinaus. Mindfulness bedeutet aufmerksam sein, genau hin schauen, genau hin fühlen. Ganz oft wenn wir uns in Problemsituationen befinden, laufen wir weg oder verwirren uns in  unse-ren Gedanken. Statt hinzuschauen und hinzufühlen worum es wirklich geht. Was drunter liegt, unter der Konfusion, unter dem Stress und unter der Angst. Und genau das machen wir in der Achtsamkeitsarbeit: Mit offenen Augen nach Innen schauen und nach Innen fühlen."

Und wie hast Du selbst zur Achtsamkeit gefunden?

"Als damals noch allein erziehende Mutter mit einem Vollzeit Job, hatte ich, wie viele Menschen, einfach sehr wenig Zeit für mich selber. Genau in diesen Zeiten hat mir die Achtsamkeitspraxis, speziell die Meditation, enorm geholfen. In ihr konnte ich mich immer wieder mit mir selbst verbinden und zurück zu meiner inneren Kraft finden. Und zwar nicht nur, um allen Aufgaben gewachsen zu sein, sondern vor allem, um mein Leben auch mit Freude zu erleben."

Gerade in stressigen Situationen hilft mir das Hinterfragen meiner eigenen Gedanken und Verhaltensmuster. Sarah Desai

Erzähl uns doch bitte noch ein bisschen mehr von Dir: Was hast Du eigentlich vor Deinem Leben als Achtsamkeits-Coach gemacht?

"Ich war viele Jahre in der Musikbranche tätig. Zuletzt habe ich eine Plattenfirma geleitet und viele Künstler dabei unterstützt, ihre Vision umzusetzen und sie auf ihrem Weg in die Charts begleitet. Meine Arbeit als Coach ist gar nicht so weit davon entfernt, denn auch heute begleite ich Menschen dabei, das Leben zu leben, das sie leben wollen."

Seitdem ist viel passiert: Du bist Autorin, Coach und erfolgreiche Podcasterin. Wie erdest du dich, falls es doch einmal stressig wird?

"Gerade in stressigen Situationen hilft mir das Hinterfragen meiner eigenen Gedanken und Verhaltensmuster. Ich atme dann ein paar Mal tief durch und frage mich: "Wie wichtig, ist das, weswegen ich mich gerade so stresse, wirklich? Hat es in einem Jahr noch eine Relevanz für mich und mein Leben?" Ganz oft ist die Antwort: "Nein"."Meistens sind es eben nicht die Aufgaben die uns stressen, sondern unser Umgang mit ihnen."

Folgst Du im Alltag bestimmten Ritualen? Und wenn ja, welchen?

"Zeitlich festgelegte Rituale verfolge ich nicht, da ich keinen festen Alltag habe. Zur Zeit gleicht bei mir kein Tag dem anderen. Die tägliche Meditationspraxis ist für mich allerdings essentiell. Das Schöne an der Meditation ist: Wir können es überall tun, wenn wir ein paar freie Minuten haben: Hinsetzten, atmen und die Gedanken beobachten."

Was bedeutet Spiritualität für Dich?

"Ich glaube, Spiritualität ist für jeden Menschen etwas anderes. Aber sie ist wahrscheinlich immer verbunden mit einem zu Hause. Der innere Ort an dem du dich zu Hause fühlst. Die Verbindung zu etwas, das dir das Gefühl gibt, das du nicht alleine bist. Die Verbindung zu etwas, das größer ist als du, das du aber in dir findest."

Sobald wir unsere Aufmerksamkeit aufs Spüren richten, liegt sie nicht mehr auf unseren Gedanken und das Gedankenkarussell beruhigt sich ganz von alleine. Sarah Desai

Hast du einen Tipp, wie besonders nachdenkliche und selbstkritische Menschen ihre inneren Gedankenkreise durchbrechen können?

"Der einfachste Weg, kreisende Gedanken zu durchbrechen, ist raus aus dem Kopf und rein in den Körper zu kommen. Konkret bedeutet das: Erstmal tief ein- und auszuatmen und dann ganz bewusst den Körper spüren. Die Füße, die Beine, den Bauch, den Rücken die Arme, die Hände und das Gesicht. Sobald wir unsere Aufmerksamkeit aufs Spüren richten, liegt sie nicht mehr auf unseren Gedanken und das Gedankenkarussell beruhigt sich ganz von alleine."

Wie wichtig ist Selbstliebe für ein glückliches Leben? Und: Kann man Selbstliebe lernen?

"Ich denke schon, dass Selbstliebe eine der Grundvoraussetzungen für ein glückliches Leben ist. Und ja, zum Glück können wir sie erlernen. Der Beginn von Selbstliebe, ist zu identifizieren, warum wir uns nicht selbst lieben. Warum meine ich, nicht zu genügen? Warum denke ich so negativ über mich? Wann habe ich damit angefangen?

Wir merken dann schnell, dass dieser Glaubenssatz "Ich genüge nicht" sich in unserer Vergangenheit geformt hat, meist in unserer Kindheit. Wir erkennen dann, dass er nichts mit unserer aktuellen Lebensrealität zu tun hat: Nicht mit unserer Arbeit, unseren Beziehungen, unseren Leistungen und schon gar nicht mit unserem äußeren Erscheinungsbild.

Der innere Kritiker wird leiser und wir können uns dann der eigentlichen Ursache für fehlenden Selbstliebe widmen: Dem negativen Glaubenssatz und den Momenten, in denen er sich geformt hat."

Und worauf können sich die TK Smart Relax-Hörer künftig freuen?

Ich freue mich riesig darauf, die TK Smart Relax-Hörer durch die unterschiedlichsten Meditationen und Übungen zu begleiten, die uns dabei helfen werden zu entspannen, in die eigene Kraft zu kommen, mentale Stärke zu entwickeln und allen voran: uns selbst ein bisschen besser kennenzulernen."

Auszeit vom Alltag mit TK Smart Relax

Für " TK Smart Relax " stellt Sarah Desai  alle zwei Wochen neue Anti-Stress-Techniken vor.