Viele saisonale Lebensmittel im Sommer - etwa Gurken, Melonen oder Tomaten - bestehen zu über 90 Prozent aus Wasser. Sie helfen nicht nur dabei, den
Bei hohen Temperaturen ist der Verdauungstrakt ohnehin stärker gefordert. Große, schwere Mahlzeiten belasten den Kreislauf zusätzlich. Besser ist es daher, über den Tag verteilt mehrere kleine und leichte Gerichte zu sich zu nehmen. Das hält den Energielevel stabil und sorgt für ein angenehm "leichtes" Körpergefühl.
Sommerhitze beschleunigt das Wachstum von Bakterien. Besonders empfindlich sind Milchprodukte, Fisch, Fleisch und Eier. Achten Sie deshalb darauf, diese kühl zu lagern und auch beim Picknick oder Grillen für eine durchgehende Kühlkette zu sorgen.
Auch wenn ein eiskaltes Getränk zunächst verlockend erscheint: Es führt dazu, dass der Körper gegensteuert, da die aufgenommene Flüssigkeit auf Körpertemperatur gebracht werden muss. Das kostet Energie und erzeugt zusätzlich Wärme. Lauwarme Speisen und Getränke sind dagegen magenfreundlicher und wirken temperaturausgleichend.
Wer viel schwitzt, verliert nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe, darunter Natrium. Dieses wird vor allem über Salz in unserer Nahrung aufgenommen. Eine bewusste Salzzufuhr an heißen Tagen, beispielsweise über leicht gesalzene Speisen oder isotonische Getränke, hilft, dieses Gleichgewicht zu bewahren.
Scharfe Lebensmittel wie Chili, Ingwer oder Cayennepfeffer regen die Schweißproduktion an. Durch das Verdunsten des Schweißes wird der Körper auf natürliche Weise gekühlt. In Maßen genossen, können scharfe Gewürze also tatsächlich dabei helfen, besser mit Hitze umzugehen.
Alkohol entzieht dem Körper zusätzlich Flüssigkeit und belastet den Kreislauf - insbesondere bei hohen Temperaturen. Wer bei Hitze Alkohol trinkt, riskiert schneller Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme oder Dehydrierung. Besser sind alkoholfreie, mineralstoffreiche Erfrischungen.
Direkt nach einer Mahlzeit ins Wasser zu springen, kann den Kreislauf stark belasten und zu Übelkeit oder Schwindel führen. Besser ist es, nach dem Essen mindestens 30 Minuten Pause zu machen - vor allem, wenn man schwere oder warme Gerichte gegessen hat.