StartseiteExtreme Hitze: Wie Sie sich am besten schützenSo gewöhnen Sie sich an heißes Klima
So gewöhnen Sie sich an heißes Klima
Die Anpassung an neue Umweltbedingungen in wärmeren Gebieten erfordert etwas Zeit. So vermeiden Sie Hitzeschäden.
Ein gesunder Körper passt sich innerhalb einiger Tage an tropisches und subtropisches Klima an. Viele Faktoren beeinflussen diese Anpassungsfähigkeit, zum Beispiel der Tagesrhythmus, die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Luftbewegung, die Kleidung, die Schilddrüsenfunktion, die Schweißproduktion, fieberhafte Infekte, der Ernährungszustand, körperliche Aktivität oder auch psychische Belastungen.Bei Beschwerden sofort in den SchattenSteigt die Körpertemperatur an, kommt es anfangs zum Beispiel zu Schwellungen an Händen und Füßen. Später können unter anderem schmerzhafte Muskelkrämpfe, Brechreiz, Kopfschmerzen und allgemeine Abgeschlagenheit auftreten.Ziehen Sie sich in solchen Situationen sofort in den Schatten, besser ins Hotel, zurück. Öffnen Sie Ihre Kleidung und legen Sie sich hin. Trinken Sie reichlich, möglichst kochsalzhaltige Flüssigkeit. Bei Verdacht auf Sonnenstich oder Hitzschlag mit deutlich erhöhter Körpertemperatur rufen Sie unbedingt einen Arzt.Anfällig für Hitzeschäden sind unter anderem Menschen mitHerz- und Gefäßerkrankungen,Schilddrüsenüberfunktion,Diabetes,neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen,Mangelernährung oder Fettleibigkeit,Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenmissbrauch.Klimaanlagen richtig einstellenIhr Körper kann sich schneller auf das neue Klima einstellen, wenn Sie eventuell vorhandene Klimaanlagen nicht zu hoch einstellen, also die Temperatur nicht zu stark herunterkühlen.Klimaanlagen sind zwar erfrischend und für Europäer oft die einzige Möglichkeit, einen geruhsamen Schlaf zu finden. Ein ständiger Wechsel zwischen hohen und tiefen Temperaturen steigert jedoch die Infektanfälligkeit. Auch können schlecht gewartete Klimaanlagen Keime verbreiten.Viel trinkenDer Flüssigkeits- und Salzverlust in warmen Klimazonen wird häufig unterschätzt. Trinken Sie deshalb täglich mindestens zwei bis drei Liter Flüssigkeit. Bei koffeinhaltigen Getränken und Alkohol sollten Sie sich eher zurückhalten. Trinken Sie ausreichend, sollte Ihr Urin hell sein.Achten Sie in einer neuen Klima- und Umweltsituation besonders auf Ihre Kinder. Unbemerkte Flüssigkeitsverluste bei heißen Temperaturen können bei Kindern zu schwerwiegenden Gesundheitsstörungen führen. Auch Veränderungen des Stuhlgangs oder beim Wasserlassen sind ein Warnzeichen.
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.