Streicheln, Umarmen und Händchenhalten tut unserer Seele gut und wirkt wie ein Puffer gegen Stress. Für Babys ist die fürsorgliche, sanfte Berührung sogar überlebenswichtig. Sie ist ihr erster Kontakt zur Umwelt und bedeutet vor allem Sicherheit, Wärme, Bindung und Aufgehobensein. Auch Erwachsene verkümmern, wenn sie unberührt und isoliert sind. Wenn Menschen, denen wir vertrauen, uns streicheln oder umarmen, hat das nachweisbare Effekte. Wir fühlen uns wohler, erleben in stressigen Situationen weniger Angst und Schmerz und bleiben entspannter. Dabei reichen oft kleine Berührungen aus. Studien zeigen zum Beispiel: Eine fünfminütige Massage der Hand hilft, die Angst vor einer Operation zu vermindern.1 Eine langsame, sanfte Berührung durch den Partner oder die Partnerin reduziert Schmerz und lindert das Gefühl, ausgeschlossen zu sein. 2,3 Wer angibt, häufiger umarmt zu werden, wird seltener krank, wenn er oder sie mit Erkältungsviren infiziert wird.4
Verbundenheit
Wichtig sind gute Beziehungen zu anderen
Die Techniker jetzt empfehlen!
Gutes tun kostet weder viel Zeit noch Geld! Oft sind es Kleinigkeiten, die Großes bewirken. Probieren Sie es aus: Empfehlen Sie die TK und freuen Sie sich, wenn andere von unseren starken Leistungen profitieren. Jetzt TK empfehlen! Die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Dr. Monika Eckstein vom Universitätsklinikum Heidelberg untersucht seit mehreren Jahren, welche Effekte die freundliche Berührung auf den Menschen hat. "In der Forschung sprechen wir von 'sozialer Berührung'. Damit meinen wir all die angenehmen, sanften Berührungen, die Menschen untereinander austauschen: Streicheln, Umarmen oder auch einfach die Hand auf die Schulter legen." Eine freundliche Berührung signalisiert uns: Du bist in Sicherheit. Dr. Monika EcksteinEckstein vermutet, dass die soziale Berührung vor allem ein Signal für Sicherheit ist. Wer sanft und warm berührt wird, fühlt sich zugehörig und aufgehoben. Zugehörigkeit ist eines der stärksten Bedürfnisse bei Menschen. Wird es vernachlässigt, fühlen wir uns belastet, einsam und gestresst. Denn evolutionär gesehen, können wir allein nicht existieren. Freundlich berührt zu werden, ist ein sicheres Zeichen dafür, dass wir nicht allein sind.
Dr. Monika Eckstein, Psychologin und Neurowissenschaftlerin
© Universität Heidelberg
Berührung schafft Bindung "Viele gute Studien zeigen, dass durch soziale Berührung die Stresshormone absinken und die Herzrate sich beruhigt. Auch andere Hormone werden durch die Berührung ausgeschüttet, zum Beispiel körpereigene Opioide und vor allem Oxytocin, das berühmte ‚Kuschel-Hormon‘," so Eckstein. "Das Oxytocin übernimmt dabei die Vermittlerrolle: Es wirkt hemmend auf die Stresshormone."Oxytocin lindert aber nicht nur Stress und Angst, sondern fördert auch unsere soziale Bindung zu anderen Menschen - vor allem zu denen, die uns wohltun. Studien zeigen: Auch unser Verhalten ändert sich. Werden wir von anderen leicht berührt, zum Beispiel an der Hand, mögen wir sie lieber und sind eher bereit, ihnen einen Gefallen zu tun.5,6
App TK-Coach
Eine App, die mich coacht: Mehr Bewegung, gesünder essen, endlich Zeit für Entspannung nehmen. Am besten gleich ausprobieren.
Unser Sinn fürs Streicheln Die freundliche soziale Berührung ist so wichtig für uns und andere Säugetiere, dass es dafür sogar eigene Nervenfasern gibt: die C-taktilen Fasern. Sie wurden erst vor etwa 25 Jahren von einer Gruppe von Forschenden um den Neurowissenschaftler Hakan Olausson an der Universität Göteborg entdeckt.7 Die dazugehörigen Rezeptoren finden sich in der behaarten Haut des Körpers - also überall außer an den Handflächen und Fußsohlen. Die angenehmste Streichelgeschwindigkeit sind im Mittel drei Zentimeter pro Sekunde. Dr. Monika EcksteinC-taktile Nervenfasern werden nur bei sanften Berührungen zwischen einem und zehn Zentimeter pro Sekunde erregt. "Das ist genau die Geschwindigkeit, in der wir auch intuitiv streicheln", so Eckstein. "Alle anderen Berührungen werden in unserem Nervensystem anders verarbeitet, und in der Haut reagieren darauf andere Rezeptoren." Aus vielen Studien weiß sie: "Im Durchschnitt ist ein Streicheln mit der Geschwindigkeit von drei Zentimetern pro Sekunde am angenehmsten. Dazu ein leichter Druck und eine Temperatur von rund 30 Grad. Das entspricht der Temperatur der warmen menschlichen Haut." Solche Berührungen erleben wir als angenehm und entspannend. Warum wir Berührung genießenBereits als kleine Kinder lernen wir, dass Berührung etwas Positives ist. "Diese frühen Kindheitserfahrungen, die an angenehme Berührung gekoppelt sind, halten das ganze Leben lang", erklärt Eckstein. "Es sei denn, es kommen starke negative Erfahrungen dazwischen, also traumatische Vernachlässigung oder Misshandlung durch andere Menschen. Wer so etwas erlebt hat, schätzt Berührung nicht mehr so stark oder entwickelt sogar eine Abneigung dagegen. Aber normalerweise bedeutet Berührung, sozial eingebunden und sicher zu sein und sich wohlzufühlen."Mehr Berührung ins Leben bringenWas tun, wenn man sich nach mehr Berührung sehnt? Wenn es daran fehlt, können kleine Schritte helfen, meint Eckstein. Zum Beispiel, die Begrüßungsrituale wie Händeschütteln oder Umarmung, die es in unserer Gesellschaft gibt, bewusster wahrzunehmen. Oder solche Situationen aufzusuchen, die Berührung mit sich bringen - etwa tanzen gehen, zu einer Massage oder zur Friseurin. Wer gern mehr Berührung hätte, könnte auch damit experimentieren, andere Menschen selbst mehr zu berühren. Das könnte der Partner sein, eine Freundin - oder vielleicht auch der Nachbar oder die freundliche Frau an der Kasse, die man täglich sieht. "Probieren Sie es mit kleinen, einfachen Berührungen, mit denen Sie niemandem zu nahe treten", schlägt Eckstein vor. "Legen Sie zum Beispiel jemandem die Hand auf die Schulter, berühren Sie die Hand oder den Unterarm. Und dann schauen Sie, ob das gut ankommt." Das kostet Überwindung? Mag sein. Aber schon diese kleinen Schritte können dazu beitragen, dass Sie Ihr Streichel-Reservoir aufbauen. Und davon haben Sie etwas: Mehr Nähe, mehr Wohlbefinden, mehr Gesundheit und weniger Stress.
Mehr Mut zum Handeln
Mutig neue Wege finden und Wünsche wahr werden lassen: Die Mentalstrategie WOOP macht Ihnen leicht, die nötigen Schritte zu gehen.
1 Brand LR, Munroe DJ, Gavin J. The effect of hand massage on
preoperative anxiety in ambulatory surgery patients. AORN J. (2013) 97:708-
17. doi: 10.1016/j.aorn.2013.04.0032 von Mohr M, Krahe C, Beck B, Fotopoulou A. The social buffering
of pain by affective touch: a laser-evoked potential study in romantic
couples. Soc Cogn Affect Neurosci. (2018) 13:1121-30. doi: 10.1093/scan/
nsy0853 von Mohr M, Kirsch LP, Fotopoulou A. The soothing function of
touch: affective touch reduces feelings of social exclusion. Sci Rep. (2017)
7:13516. doi: 10.1038/s41598-017-13355-74 Cohen, S. et al, (2014) Does Hugging Provide Stress-Buffering Social Support? A Study of Susceptibility to Upper Respiratory Infection and Illness.
Psychological Science 26(2) DOI:10.1177/09567976145592845 Fisher, J.D. et al, (1976), Hands touching hands: affective and evaluative effects of an interpersonal touch", in: Sociometry 39 (4), S.416-4216 Gallace, A. & Spence, C. (2010), The science of interpersonal touch: an overview. In: Neuroscience and Biobehavioural Reviews 34 (2), S. 246-2597 Olausson, H., Cole, J., Rylander, K., Mcglone, F., Lamarre, Y., Wallin, B.G., et al., 2008. Functional role of unmyelinated tactile afferents in human hairy skin: sympathetic response and perceptual localization. Exp. Brain Res. 184 (1), 135-140.Weitere Quellen: Eckstein, M., Mamaev, I., Ditzen, B. & Sailer, U., Calming Effects of Touch in Human, Animal, and Robotic Interaction—Scientific State-of-the-Art and Technical Advances, Front Psychiatry. 2020; 11: 555058Böhme, R., Human Touch, C.H. Beck 2019Grunwald, M., Homo Hapticus. Droemer Knaur, München 2017Morrison, I., Keep Calm and Cuddle on: Social Touch as a Stress Buffer, Adaptive Human Behavior and Physiology (2016) 2:344-362; DOI 10.1007/s40750-016-0052-xMorrison, I., Löken, L.S., Olausson, H., 2010. The skin as a social organ. Exp. Brain Res. 204 (3), 305-314.Mohr, M., Kirsch, L.P. & Fotopoulou, A. The soothing function of touch: affective touch reduces feelings of social exclusion. Sci Rep 7, 13516 (2017). https://doi.org/10.1038/s41598-017-13355-7Su, J. & Su, Y., A touch-scaffolded model of human prosociality (2018) , Neuroscience and Biobehavioral Reviews 92 (2018) 453-463: https://kd.nsfc.gov.cn/paperDownload/ZD25667015.pdf