You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Kopfschmerzen und was man dagegen tun kann Schmerzklinik Kiel
Schmerzklinik Kiel Die TK hat gemeinsam mit der Schmerzklinik Kiel, dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und mit niedergelassenen Schmerztherapeutinnen und Schmerztherapeuten ein Netzwerk aufgebaut, das Ihnen wirksame Hilfe bei schweren chronischen Kopfschmerzen und Migräne anbietet
Das Wichtigste in KürzeErkrankungsbereich: Schwere und häufige Migräne, chronische Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen, Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch, posttraumatische Kopfschmerzen, Neuralgien, Kopfschmerzen mit komplexen Begleiterscheinungen, seltene Kopfschmerzen mit schwerem Leidensdruck und andere Schmerzerkrankungen bei Erkrankungen des peripheren und zentralen NervensystemsTherapien: Kern ist die multimodale Schmerztherapie, also die konsequente fachübergreifende Umsetzung des internationalen wissenschaftlichen Wissens mit indikationsspezifischer Kooperation spezialisierter Behandler:innen sowie deren Vernetzung. Grundlage ist das Verständnis von chronischem Schmerz als eigenständige Krankheit und bio-psycho-soziales Problem. Es erfolgt eine individuell abgestimmte Behandlung, bestehend aus somatischen und psychologischen Therapieformen nach vorgegebenem Behandlungsplan. Hinzu kommen unter den Therapeut:innen abgesprochene Therapieziele sowie eine kontinuierliche Verlaufs- und Erfolgskontrolle. Dabei arbeiten Ärzt:innen, Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen, Sporttherapeut:innen sowie weitere Spezialist:innen fachübergreifend zusammen. Das ganzheitliche Konzept verbindet medikamentöse und nichtmedikamentöse Strategien. Dazu gehören auch verhaltensmedizinische Einzel- und Gruppentherapien.Behandlungsregion: bundesweitZugangsmöglichkeit: bundesweitBitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt.Details zur BehandlungKopfschmerzen sind eine Volkskrankheit. Viele Patientinnen und Patienten erleben eine jahrelange Odyssee und werden mit ihren Problemen von Praxis zu Praxis geschickt. Hier möchten wir Abhilfe schaffen. In einem Expert:innennetz wirkt im Rahmen der koordinierten Versorgung ein Verbund von Schmerzspezialist:innen aus dem ambulanten und stationären Bereich zusammen. Ziel ist es, Schmerzen fach- und sektorenübergreifend nachhaltig mit zeitgemäßen Methoden zu lindern. Das Behandlungsnetz ist ausgerichtet auf die spezialisierte und fachübergreifende Versorgung von Patient:innen mit schweren chronischen Kopfschmerzerkrankungen und anderen neurologischen Schmerzerkrankungen.Das Konzept in drei SchrittenIn der ersten Phase wird die Schmerzerkrankung durch eine:n Schmerztherapeut:in diagnostiziert und in Schweregrade eingestuft. Ob das Behandlungsprogramm für Sie und Ihre Erkrankung in Frage kommt, entscheidet Ihr behandelnder Arzt oder Ihre Ärztin vor Ort aufgrund der Untersuchungsbefunde mit Ihnen gemeinsam.In der zweiten Phase erfolgt bei schweren Schmerzerkrankungen eine vollstationäre neurologisch-verhaltensmedizinische Behandlung in der Schmerzklinik Kiel. In der dritten Phase wird der Patient oder die Patientin ein Jahr lang weiter begleitet. In regelmäßigen Abständen gibt es eine Verlaufs- und Erfolgskontrolle, nach der die Therapie individuell angepasst wird. Ihre Vorteile auf einen BlickSie profitieren von dem Versorgungsangebot gleich mehrfach:Die Schmerzklinik Kiel mit Prof. Dr. Hartmut Göbel gehört zu den bundesweit führenden Häusern in der Schmerztherapie.Die Schmerzklinik Kiel übernimmt für Sie die nötige Abstimmung mit anderen behandelnden Ärztinnen und Ärzten und sorgt dafür, dass alle Spezialist:innen reibungslos zusammenarbeiten. Sie erhalten eine Versorgung aus einem Guss.Der behandelnde Arzt oder die Ärztin wird Sie in einem persönlichen Gespräch ausführlich über die diagnostischen Ergebnisse sowie die weiteren Behandlungsschritte informieren und Sie umfassend beraten.Sie erhalten schnellstmöglich einen Termin in der Schmerzklinik und Folgetermine für die Nachsorge.Das Therapiekonzept wird im Rahmen der festgelegten Behandlungspfade individuell angepasst.Die TK und ihre Partner bauen mit diesem Vertrag ein umfassendes Netzwerk für Kopfschmerz-Patientinnen und -Patienten auf. So wird eine wohnortnahe Versorgung nach neuesten medizinischen Erkenntnissen gewährleistet.So nehmen Sie teilIhre Teilnahme ist freiwillig.Nach dem Erstgespräch mit den am Vertrag teilnehmenden Schmerztherapeut:innen unterschreiben Sie eine "Teilnahmeerklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück.BindungsfristWährend der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte und die Schmerzklinik Kiel gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit Abschluss der letzten Nachuntersuchung.Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.So nehmen Sie Kontakt aufSie möchten wissen, welche Praxen in Ihrer Nähe an diesem Behandlungsangebot teilnehmen? Auf der folgenden Internetseite der Schmerzklinik Kiel finden Sie regionale Schmerzexpert:innen:www.schmerzklinik.deTK-ServiceTeam
0800 - 285 85 85 (gebührenfrei innerhalb Deutschlands)
Oder Sie wenden sich direkt an die koordinierende Stelle:Schmerzklinik Kiel
Heikendorfer Weg 9-27
24149 Kiel
Tel. 04 31- 200 99 - 120www.schmerzklinik.de
iv-netz@schmerzklinik.de
Fragen zum BehandlungsangebotUnsere Spezialistinnen und Spezialisten vom TK-PatientenService beraten Sie gern:Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr.  8 - 16 Uhr
Medizinische Unterlagen sicher verwahrt - in Ihrer elektronischen Patientenakte Schluss mit dem Suchen von Befunden, Arztbriefen oder Röntgenaufnahmen - mit der elektronischen Patientenakte TK-Safe haben Sie jederzeit Zugriff zu Ihren Gesundheitsdaten. Und können diese, wenn Sie es wünschen, Ärztinnen oder Therapeuten zur Verfügung stellen. Jetzt mehr über TK-Safe erfahren
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.