You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Augen
Kleine Fremdkörper im Auge
Ob beim Fahrradfahren, Gärtnern oder Spielen am Strand: Es gibt viele Situationen, in denen man leicht etwas ins Auge bekommt. Wenn ein Fremdkörper wie ein Sandkorn oder eine kleine Fliege in das Auge gelangt, kann er die Hornhaut verletzen. Einen Kratzer auf der Oberfläche der Hornhaut bezeichnet man als Hornhauterosion oder Hornhautabschürfung.
Trockene Augen haben in der kalten Jahreszeit Hochsaison. Unsere fünf Tipps zeigen Ihnen, was Sie bei der Pflege beachten sollten.
Brennen, Jucken und das Gefühl einen Fremdkörper im Auge zu haben: Wenn unser Tränenfilm aus dem Gleichgewicht gerät, ist das häufig sehr unangenehm. Gerade im Winter kennen viele Menschen das Problem trockener Augen. Dabei kann die richtige Pflege die Symptome lindern.
Was ist Weitsichtigkeit?
Bei der Weitsichtigkeit (Hyperopie, Hypermetropie, Form der Ametropie) liegt ein Missverhältnis zwischen Achsenlänge und Brechkraft des Auges vor. Hierbei ist das Auge im Verhältnis zu seiner Brechkraft zu kurz, sodass ein unscharfes, verschwommenes Bild hinter der Netzhaut entsteht.
Wozu dient die Untersuchung mit dem Augenspiegel?
Die Augenspiegelung (Ophthalmoskopie) ist eine Methode zur Untersuchung des Augenhintergrundes. Mit diesem Begriff bezeichnet man die Innenfläche des Augapfels, die ohne Augenspiegel nicht einsehbar ist.
Was ist Fehlsichtigkeit?
Unter dem Begriff Fehlsichtigkeit lässt sich ein ganzes Spektrum von Augen- und Sehproblemen zusammenfassen. Am bekanntesten sind wohl die Kurzsichtigkeit und die Weitsichtigkeit. Etwa 30 Prozent der Bevölkerung sollen beispielsweise kurzsichtig sein.
Wie kommt es zu Augenentzündungen?
Augenentzündungen kommen recht häufig vor. Sie können verschiedene Ursachen haben. Das Auge ist ständig Krankheitserregern und Umweltreizen ausgesetzt. Entzündungen entwickeln sich, wenn das Auge solche schädigenden Einflüsse nicht mehr abwehren kann.
Diabetes und Sehstörungen
Ein Diabetes mellitus kann auch die Augen betreffen. Schäden an der Netzhaut bleiben häufig lange unbemerkt. Dabei können sie sogar bis zur Erblindung führen. Regelmäßige Kontrollen helfen, Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen. Auch ein optimal eingestellter Blutzucker senkt das Risiko für Begleiterkrankungen der Augen.
Schwachsichtigkeit bei Kindern (Amblyopie)
Normalerweise werden die Bilder, die beide Augen an das Gehirn senden, gleichmäßig verarbeitet. Dies ist eine der Voraussetzungen für optimales Sehen.
Was ist eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
Mit zunehmendem Alter lässt für gewöhnlich die Sehkraft nach. Doch wenn die Mitte Ihres Sichtfelds stark verschwommen erscheint oder komplett hinter einem blinden Fleck verschwindet, könnte eine altersabhängige Makuladegeneration die Ursache sein.
Wie wird ein Glaukom behandelt?
Ein Glaukom kann mit Medikamenten (Augentropfen), durch einen Lasereingriff oder eine Operation behandelt werden. Ziel ist es, den Augeninnendruck zu senken und dadurch das Risiko für Sehschäden und Erblindung zu verringern.
Glaukom: Was kann eine Früherkennung leisten?
Viele Augenarztpraxen bieten eine Untersuchung zur Früherkennung eines Glaukoms (Grüner Star) an. Besteht kein erhöhtes Risiko und kein Krankheitsverdacht, muss man sie jedoch selbst bezahlen. Der Nutzen einer bevölkerungsweiten Früherkennung ist bisher nicht in aussagekräftigen Studien untersucht.
Was ist ein Glaukom (Grüner Star)?
Bei einem Glaukom, auch als Grüner Star bekannt, entstehen irreparable Schäden am Sehnerv. Oftmals beginnt die Erkrankung schleichend. Eine häufige Ursache ist ein erhöhter Augeninnendruck. Frühzeitig erkannt lässt sich der Krankheitsverlauf durch eine gezielte Behandlung entscheidend beeinflussen.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.