You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Hautkrankheit
Stoßwellentherapie bei orthopädischen Erkrankungen
Es klingt modern und simpel: Präzise ausgerichtete Druckwellen sollen schmerzhafte Ablagerungen an den Gelenken zerstören. Seit Jahren wird diese Technik erfolgreich bei Nierensteinen eingesetzt. Doch wie wirksam ist die Stoßwellentherapie bei orthopädischen Erkrankungen?
Die Haut - groß und empfindlich
Sie bestimmt, was innen und außen ist - die Haut. Nur wenige Millimeter dick, aber mit rund 15 Prozent des Körpergewichts, kann die Haut eines Menschen bis zu zehn Kilo wiegen und bis zu zwei Quadratmeter bedecken - je nach Größe des Körpers.
Was ist eine Vitiligo?
Weiße, scharf begrenzte Flecken an verschiedenen Körperregionen - die Weißfleckenkrankheit, medizinisch als Vitiligo bezeichnet, ist eine Pigmentstörung der Haut. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die körpereigenen Pigmentzellen, die sogenannten Melanozyten, angreift. Verliert die Haut ihre Pigmente, wird sie heller bis fast weiß. Die Erkrankung ist weder ansteckend noch schmerzhaft.
Wie die Haut aufgebaut ist, welche Funktionen sie hat und wie man sie schützen kann.
Wie ist unsere Haut aufgebaut, welche Aufgaben hat sie und vor allem: Wie können wir sie trotz schädlicher Einflüsse im Alltag gesund halten? Ein Überblick.
Was ist die Addison-Krankheit?
Besonders zu Beginn der Erkrankung wirkt die Haut sonnengebräunt und gesund, doch der Schein trügt: Eine Unterfunktion der Nebennierenrinde kann dafür sorgen, dass die Haut ohne Sonnenstrahlen bräunlich wird. Dabei fehlen dem Körper lebenswichtige Hormone. Diese Nebennierenrindeninsuffizienz wird als Morbus Addison bezeichnet. Die Therapie der seltenen Stoffwechselerkrankung besteht aus der täglichen Einnahme von Hormonpräparaten.
Tipps bei Allergien und Hauterkrankungen im Urlaub
Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte oder Allergien - Urlaubsreisen können für Hautkranke und Allergiker zur Herausforderung werden. Hier finden Sie Tipps für einen möglichst beschwerdefreien Urlaub, von der Wahl des Reiseziels bis zum Verhalten vor Ort.
Welche Arten von Hautkrebs gibt es?
Wer die Diagnose "Hautkrebs" hört, ist erst einmal erschrocken. Aber es gibt Unterschiede: So bildet etwa der helle oder weiße Hautkrebs nur selten gefährliche Tochtergeschwülste und ist in den meisten Fällen heilbar. Der schwarze Hautkrebs ist gefährlicher, tritt jedoch viel seltener auf. Für alle Hautkrebsarten gilt: Je früher der Krebs entdeckt wird, desto erfolgreicher und schonender lässt er sich behandeln.
Hautprobleme auf Reisen: Das können Sie unterwegs tun
Zu viel Sonne, zu heiß, zu kalt - all das kann im Urlaub zu Hautreaktionen führen. Meist bilden sie sich rasch wieder zurück. Wenn aber ein Hautausschlag zusammen mit Fieber auftritt, sollte das am besten ärztlich abgeklärt werden.
Hautkrebs: Wie hoch ist das Risiko?
Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an Hautkrebs. Mittlerweile geht jede dritte Krebsdiagnose darauf zurück - und die Betroffenen werden immer jünger. In den meisten Fällen handelt es sich um den sogenannten weißen Hautkrebs, der nur selten lebensbedrohlich ist.
Was sind Ichthyosen?
Die Haut ist eines der Hochleistungsorgane unseres Körpers. Im Alltag begegnet sie unserer Umwelt mit der nötigen Widerstandskraft und regeneriert sich dabei ständig von selbst. Dieser Prozess folgt einem festen Rhythmus: Nach einiger Zeit lösen sich die obersten Hautzellen als kleine Schuppen ab und werden durch neue ersetzt. Ist dieser Zyklus gestört, können sich übermäßig viele Schuppen auf der Haut bilden. Mediziner sprechen von sogenannten Ichthyosen.
Was ist eine Schuppenflechte?
Es juckt und schuppt plötzlich an einigen Körperstellen? Sie fühlen sich nicht mehr wohl in Ihrer Haut? Wenn Sie entzündlich gerötete Hauterscheinungen mit silbrig-weißer Schuppung an sich feststellen, sollten Sie sich auf Schuppenflechte untersuchen lassen.
Warnsignal der Haut - aktinische Keratose
Viele Menschen lieben die Sonne, manche lieben sie mehr, als ihnen gut tut. Dabei ist längst kein Geheimnis mehr, dass zu viel Sonne unserer Haut schadet. Die Strahlen lassen sie schneller altern und machen sie anfällig für Hauterkrankungen. Die aktinische Keratose gilt als häufigste Hautkrebsvorstufe - ausgelöst durch übermäßige UV-Strahlung. Unbehandelt geht sie oft in eine bösartige Form von Hautkrebs über. Wer besonders gefährdet ist und wie man am besten vorbeugt? Erfahren Sie hier.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.