Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Kohlenhydrate
Herz & Kohlenhydrate
Sich Eiweiß-reich und Kohlenhydrat-arm zu ernähren, liegt im Trend, vor allem wenn man abnehmen möchte. Aber den Mythos von "bösen Kohlenhydraten" und "guten Eiweißen" sollten Menschen mit Herzerkrankung hinterfragen. Denn in letzter Zeit wurden mehrere neue Studien veröffentlicht, die sich mit den negativen Auswirkungen einer einseitigen Ernährung, wie beispielsweise bei einer "Low Carb-Diät", beschäftigt haben.
Warum unser Körper Kohlenhydrate braucht und womit wir diesen Bedarf am gesündesten decken können.
Kohlenhydrate sind neben den Fetten die wichtigsten Energielieferanten für unseren Körper. Sie kommen in unserer Nahrung in Form von Zucker, Stärke und Ballaststoffen vor. Mit 4,1 Kilokalorien pro Gramm liefern Kohlenhydrate nur etwa halb so viel Energie wie Fette.
Kohlenhydrate: Weniger ist mehr
Für Menschen mit Typ-2-Diabetes zählen die sogenannten "nicht medikamentösen Maßnahmen" zu den wirkungsvollsten Grundlagen jeder Behandlung, so schreibt es die Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes. Dazu gehört vor allem eine ausgewogene Ernährung, die eine optimale Versorgung mit Nährstoffen sicherstellt und die Bauchspeicheldrüse entlastet. Fachgesellschaften empfehlen heute, gesunde Kohlenhydrate zu bevorzugen und sie in dem Maß zu genießen, wie es individuell sinnvoll ist.
Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate - Wissenswertes zum Glykämischen Index
Glyx, LOGI, ... Wer sich mit Diätformen beschäftigt, stößt schnell auf den Glykämischen Index. Wir stellen den Begriff und seine Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung vor.
Was braucht unser Körper, um auch bei sportlicher Anstrengung gut versorgt zu sein?
Wer Sport treibt, braucht Energie - und die bekommen wir durch unsere Ernährung. Doch welche Essgewohnheiten sorgen für die Extraportion Power und was tun, wenn der Körper doch mal schlapp macht?
Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen und Vitamin C. Warum man sie nur gekocht essen sollte, lesen Sie hier.
Kartoffeln stammen ursprünglich aus Südamerika. Sie werden ausschließlich gegart gegessen, da sie zu etwa 20 Prozent aus unverdaulicher Stärke bestehen, die erst durch den Garprozess genießbar wird.
Bei diesem Trendrezept werden gekochte Kartoffeln zerquetscht und im Ofen mit Parmesankruste knusprig gebacken.
Außen knusprig, innen weich: Bei diesem Smashed-Rezept werden gekochte Kartoffeln zunächst mit einem Glas "zerquetscht" und dann im Ofen kross gebacken. Damit sind die Quetschkartoffeln eine leckere und gesunde Alternative zu klassischen Pommes! Kartoffeln enthalten unter anderem Vitamin B6, das an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt ist. Ein Dip aus Sauerrahm sorgt nicht nur für eine frische Note, sondern die darin enthaltenen Milchsäurebakterien unterstützen auch eine gesunde Darmflora.
Porridge mit Sojajoghurt und frischem Obst - Haferflocken in ihrer besten Rolle
Von wegen Brei ist nur was für Babys und Kleinkinder. Egal ob jung oder alt, dieser Porridge ist für alle ein ausgewogenes und stärkendes Frühstück. Die Haferflocken haben einen hohen Ballaststoffgehalt und sind daher besonders sättigend. Das Obst gibt dem Brei einen Vitamin-Kick und sorgt für eine frische Note.
Bei diesem One Pot-Gericht garen Pasta, Spinat und Ricotta in einem Topf. Das sorgt für ein besonderes Aroma.
Bei diesem One-Pot-Rezept werden Linsenpasta, Spinat, Ricotta und Parmesan in einem Topf gekocht. Das spart Zeit und sorgt für ein besonderes Aroma, da sich alle Zutaten optimal verbinden können. Pasta aus Hülsenfrüchten enthält zudem wertvolle Nährstoffe. Im Vergleich zu klassischen Nudeln aus Hartweizengrieß sind Linsennudeln reich an Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß - eine Kombi, die lange satt macht. Und auch die Soße kann was: Ricotta enthält ebenfalls Eiweiß, Spinat ist reich an Vitamin K, das wichtig für den Knochenstoffwechsel und die Blutgerinnung ist.
mit Granatapfel und Ziegenkäse - eine Schüssel Buntes gegen Langeweile am Mittagstisch.
Wenn das Superfood Quinoa auf cremigen Käse trifft, ist Sattwerden angesagt. Für Frische, Fruchtigkeit und reichlich sekundäre Pflanzenfarbstoffe sorgen Granatapfelkerne.
Herrlich cremig aus dem Ofen: Hackfleisch und Tomaten werden mit Halloumi und Parmesan überbacken.
Bei diesem One-Pot-Gericht werden Hackfleisch und Tomaten mit Halloumi und Parmesan überbacken. Das sorgt für cremigen Genuss! Hackfleisch enthält tierisches Protein und ist eine gute Eisenquelle. Protein liefert Energie und versorgt den Körper mit Aminosäuren und Stickstoff für die Bildung von Zellen und Gewebe. Eisen ist wichtig für die Blutbildung und den Sauerstofftransport. Tomaten enthalten Lycopin - ein Antioxidans, das den Körper vor freien Radikalen schützt. Das Gute: Lycopin ist recht hitzestabil und bleibt somit auch bei einiger Zeit im Ofen in den Tomaten erhalten.
Nur 10 Minuten Zubereitungszeit: Gefrorene Joghurt-Barks sind die perfekte Alternative zum Eis - mit vielen gesunden Zutaten!
Zwei, drei Handgriffe und ab in den Gefrierschrank! Diese Joghurt-Barks sind extrem einfach zuzubereiten und eine leckere und vor allem gesunde Alternative zu Speiseeis. Sie kommen ohne raffinierten Zucker aus und enthalten nur wenig Fett. Stattdessen liefern sie jede Menge Nährstoffe: Griechischer Joghurt ist eine wertvolle Protein- und Vitamin B12-Quelle. Blaubeeren enthalten Vitamin C, das die Zellen schützt und wichtig für den Aufbau von Knochen und Bindegewebe ist und Sesam ist gut für die Versorgung mit Calcium. Für die grüne Farbe der Barks sorgt Matcha. Der Grüntee enthält zudem wertvolle Antioxidantien, die eine entzündungshemmende Wirkung entfalten können.