You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Kompetent als Patient
Gute ärztliche Gespräche führen
Gute Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten ist wichtig, um die bestmögliche Therapie zu erhalten. Studien und Erfahrungen zeigen: Werden medizinische Entscheidungen "partizipativ" getroffen - also gemeinsam mit Patientinnen und Patienten - kann sich das positiv auf die Behandlung auswirken. Auch Sie selbst können viel beitragen, um ärztliche Gespräche konstruktiv zu gestalten. Hier finden Sie praktische Tipps dazu.
Patientensicherheit - Was ist das überhaupt?
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Das gilt auch für die medizinische und pflegerische Versorgung. Aber wie häufig und aus welchen Gründen entstehen Behandlungsfehler? Wie engagieren sich die Akteure im Gesundheitswesen, um Fehlern vorzubeugen? Und was können Sie selbst für mehr Patientensicherheit tun? 
"Patientensicherheit geht alle an": ein Gespräch mit dem Direktor der Stiftung für Patientensicherheit in Zürich
Der wissenschaftliche Blick auf das Thema kann die Patientensicherheit verbessern, indem Fehlerquellen genau unter die Lupe genommen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt werden. Prof. Dr. David Schwappach, der die "Stiftung Patientensicherheit" in der Schweiz leitet, stellt internationale Kooperationsprojekte - auch mit der TK - vor.
Ihre Rechte als Patient
Ende Februar 2013 trat das Patientenrechtegesetz in Kraft. Jahrelang wurde diskutiert, bis das Gesetz Gestalt annahm. Es soll die Rechte der Patienten stärken und helfen, den Umgang mit Fehlern bei Diagnose und Behandlung zu verbessern.
Medikamente sicher nutzen
Medikamente können hilfreich bei der Behandlung von Erkrankungen sein. Damit Medikamente ihre heilsame Wirkung optimal entfalten können und gleichzeitig sicher für Sie sind, gibt es einiges zu beachten. Wir haben deswegen fundierte Informationen, praktische Werkzeuge und Links zu weiterführenden Seiten rund um das Thema "Medikamentensicherheit" für Sie zusammengestellt.
Checkliste zur Qualität von Gesundheitsinfos
Woran erkennen Sie "evidenzbasierte", aussagekräftige und glaubwürdige Gesundheitsinformationen? Diese Checkliste hilft Ihnen, die Qualität von Informationen für Patientinnen und Patienten zu beurteilen.
Patientensicherheits-Signale der TK
Die TK-Patientensicherheits-Signale basieren auf der Analyse von Behandlungsfehlervorwürfen unserer Mitglieder. Jedes Jahr bearbeiten wir Tausende solcher Meldungen. Durch die Auswertung der Behandlungsdaten können konkrete Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Patientensicherheit abgeleitet werden, die dazu beitragen sollen, Wiederholungsfälle zu vermeiden. Mit den TK-Patientensicherheits-Signalen an medizinische Fachkräfte möchten wir zu einer Verbesserung der Abläufe in Praxen und Krankenhäusern beitragen und damit langfristig die Behandlungssicherheit gemeinsam mit den Akteuren erhöhen. Schauen Sie direkt rein!
Die TK hilft bei Verdacht auf einen Behandlungsfehler
Der Verdacht auf einen Behandlungsfehler kann Betroffene stark belasten. Möglicherweise ist Ihr Vertrauen in die Ärztin oder den Arzt erschüttert, und Sie leiden unter einem Schaden. In der Regel müssen Sie beweisen, dass Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Sie falsch behandelt hat und dass Ihre Beschwerden auf diesen Fehler zurückzuführen sind. Dabei können Sie sich auf die Hilfe der TK verlassen. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie.  
Weiterführende Links
Ausführliche Informationen über Krankheiten, Behandlungsmethoden und Untersuchungen finden Sie hier auf tk.de. Gute Informationen für Patientinnen und Patienten gibt es aber auch bei einigen anderen empfehlenswerten Anbietern. 
FAQs zur Patientensicherheit
Hier finden Sie schnelle Antworten auf Ihre Fragen.
Erfahrungsbericht von einem Betroffenen
Welche Widerstände möglich sind, wenn ein Behandlungsfehler vermutet wird, hat Familie M. aus Stuttgart erlebt. Der Sohn wurde durch schwere Versäumnisse während der Geburt in einer Klinik massiv geschädigt. Die Familie nimmt das nicht hin. Auf dieser Seite berichtet sie über ihre Erlebnisse. 
TK-Monitor Patientensicherheit
Hier finden Sie alle Veröffentlichungen der TK zum Monitor Patientensicherheit.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.